SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Im Vergleich: 24 Megapixel an Vollformat und APS-C
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2011, 14:08   #1
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Im Vergleich: 24 Megapixel an Vollformat und APS-C

An anderer Stelle hatte ich ja bereits geschrieben: Als Sony im Sommer die A77/A65 ankündigte, hatte ich mir einen Moment überlegt, von der A900 abzusteigen. Das SLT-Konzept bietet eine Reihe von Vorteilen wie schneller AF auch bei Live-View, hohe Serienbildgeschwindigkeit, Schärfe-Peaking (super im Studio) aber vor allem auch ein deutlich handlicheres Gehäuse. Inzwischen bin ich von meiner Idee des Downgradings wieder abgekommen. Ein wichtiger Grund ist das Rauschverhalten der neuen 24-Megapixel-SLTs. Zwar war mir von vorneherein klar, dass 24 Megapixel Auflösung auf einem APS-C-Sensor kein derart klaren und detaillierten Aufnahmen hervorbringen können, wie 24 Megapixel auf dem Vollformat-Sensor der A900. Doch ich hatte gehofft, dass die A65/A77 wenigstens bis ISO 400 der A900 halbwegs ebenbürtig ist. Und dass der neue 24-Megapixel-APS-C-Sensor bis zu ISO 1.600 die rund 24 Millionen Pixel in entsprechende Bildauflösung umsetzen kann.

Um es kurz zu machen: Das Bildrauschen der A77/A65 ist derart hoch, dass es bereits bei mittleren ISO-Stufen die theoretische mögliche Bildauflösung zunichtemacht. Um das zu zeigen, haben ich sowohl mit der A65 (die A77 hatte ich gestern noch nicht) als auch mit der A900 ISO-Reihen eines kleinen Studioaufbaus aufgenommen. Dummerweise hat die A65 keine PC-Synchronbuchse, ich konnte also nur das Einstelllicht meiner Multiblitze verwenden. Bei beiden Kameras kam das Objektiv Sony 70-200/2.8 G SMM zum Einsatz. Die Einstellungen:
  • A65: 70 mm Brennweite, Blende f/8.
  • A900: 105 mm Brennweite, Blende f/11.
Bildausschnitt und Schärfentiefe sind also bei den Vergleichsaufnahmen trotz unterschiedlicher Sensorgrößen annähernd gleich.

Aus der Vielzahl der Testaufnahmen greife ich hier einmal den Vergleich bei ISO 3200 heraus. Zunächst soll es einmal nur um die RAW-Dateien gehen (aus dem einfachen Grund, weil ich fast ausschließlich in RAW aufnehme). Der Einfachheit halber zeige ich Screenshots von Adobe Camera Raw 6.5 (ACR), in der Vorschau ist jeweils ein (nahezu) identischer Bildausschnitt zu sehen. Ich habe alle Einstellungen im ACR auf den Standardvorgaben belassen – mit zwei Abweichungen:
  • Die A65 belichtet deutlich knapper als die A900 (das war mir letztes auch schon beim Einsatz auf einer Party aufgefallen). Also habe ich die Belichtung im ACR soweit erhöht, bis Histogramm und visueller Eindruck der A65-Aufnahmen denen der A900 entsprechen. Meist ist eine Belichtungskorrektur um +0,5 EV nötig (was nebenbei bemerkt einer halben ISO-Stufe entspricht, also hier ISO 4.800).
  • Die A900 zeichnet bei höheren ISO-Werten weicher. Das liegt wahrscheinlich an einer speziellen Rauschunterdrückung, die noch im analogen Signalweg stattfindet und daher nicht abschaltbar ist, auch nicht mit einer geänderten Firmware. (Sony hat dieses bei der A700 mit viel Getöse eingeführte „Feature“ übrigens nach der A900 klammheimlich verschwinden lassen). Daher habe ich die „Schärfe“ der A900-Aufnahmen auf „50“ aufgezogen, hier ergibt sich also in Sachen Rauschen ein leichter Malus für die 900er.


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie
NR Off

Die beiden Ausschnitte zeige klar, dass die A900 mit ihrem Vollformat-Sensor der A65 beim Rauschverhalten haushoch überlegen ist. Die A65 muss ja nicht nur mit 50% der Sensorfläche auskommen, sie hat zudem noch permanent den „transluzenten“ Spiegel im Strahlengang, der abermals rund 30% oder knapp -0,5 EV Licht schluckt.
Nun wird kein Mensch in der Praxis auf die Idee kommen, die Rauschunterdrückung komplett abzuschalten. Und niemand wird erwarten, dass Aufnahmen bei ISO 3200 genauso gering rauschen und ebenso viele Details zeigen, wie bei ISO 200. Ich habe also mal versucht, aus beiden Aufnahmen noch etwas Brauchbares zu machen. Dazu habe ich als allererstes die Auflösung im ACR von rund 24 MP auf knapp 12 MP verringert. Wie man sieht, wirkt diese Maßnahme Wunder, vor allem bei den Aufnahmen mit der A65:


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie
12 MP

Es ist aber auch nicht zu übersehen, dass bei der A65 im Bereich „Rauschreduzierung“ die Regler deutlich weiter aufziehen muss, als bei der A900. Im Gegenzug wirken die Aufnahmen der A900 trotz höherem Schärfe-„Betrag“ etwas weicher (wobei hier auch der Fokus minimal anders liegen kann als bei den A65-Aufnahmen).

Es würde jetzt zu weit führen, den Vergleich für alle ISO-Stufen zu dokumentieren. Auch einen Vergleich der JPEG-Ergebnisse verkneife ich mir hier mal (weil ich, wie gesagt, eh fast nur in RAW aufzeichne). Auch sollte man aus dem „schlechteren“ Abschneiden der A65 in meinem kleinen Vergleichstest jetzt nicht schließen, dass die A65 oder A77 „schlechte“ Kameras sind. Sie haben nur Probleme, die nominell 24 MP Auflösung in eine entsprechende Bildqualität umzusetzen (übrigens nicht nur beim Rauschen – but that’s another song). Reduziert man die Auflösung auf rund 12 MP, sind ist die A65/A77 auch für Available- und Low-Light-Fotografie durchaus gut brauchbar. Warum, frage ich mich da aber, hat es Sony nicht gleich bei eher „konservativen“ 16 Megapixeln Auflösung belassen? Was nützen die 24 Megapixel an der A65/A77 dem Fotografen (dass sie dem Verkäufer nützen, steht wohl außer Frage), wenn sie sich nur unter sehr günstigen Bedingungen in eine entsprechende Bildqualität ummünzen lassen?

Martin

Geändert von Anaxaboras (05.11.2011 um 14:34 Uhr)
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2011, 14:36   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Problem an der Geschichte ist leider, daß da was mit ACR und der A65/77 nicht zu stimmen scheint (das aber hoffentlich in späteren Versionen aussortiert wird). Seit ACR diese Kameras unterstützt gibt es diese Kritik (siehe Dpreviews Studiotest und die Reaktionen darauf), das ist also nichts neues (oder mit anderen Worten: "guten morgen" ). Wenn man so will, hast du hier (nochmal) schön gezeigt, daß ACR und die A65 (noch) nicht harmonieren, nur ob du auch wirklich eine verwertbare Aussage über das Rauschverhalten der Kameras getroffen hast, ist IMO fraglich. Natürlich kann man das so und so sehen und natürlich kann man auch nur die RAWs vergleichen, aber in JPEG hätte das Ergebnis völlig anders ausgesehen. Warum? Weil die JPEG Engine -zumindest der A77, aber bei der A65 wird das sehr wahrscheinlich nicht anders sein- deutlich besser mit dem output der Kamera klarkommt als ACR.

Also: rauscht die A65 nun wirklich so übel, oder ist ACR in der vorliegenden Version einfach sch...? Für dich liegt's an der Kamera, für mich liegt's an ACR. Hier kann ich nur meine Kritik aus dem anderen thread wiederholen: einseitig getestet, bzw. konkludiert. Warum auch immer, aber es entsteht manchmal der Eindruck, daß manche Leute die neuen Kameras absichtlich schlecht dastehen lassen wollen. Und genau so klappt das dann auch.

Zitat:
Was nützen die 24 Megapixel an der A65/A77 dem Fotografen (...), wenn sie sich nur unter sehr günstigen Bedingungen in eine entsprechende Bildqualität ummünzen lassen?
Na genau das: sie lassen sich unter sehr günstigen Bedingungen in eine entsprechende Bildqualität ummünzen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (05.11.2011 um 15:00 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 14:41   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Du traust dich was! Aufzuzeigen, dass die einige Jahre alte A900 bei high ISO deutlich besser ist als die neuen A77/65. Auch wenn es theoretisch vorab klar war.
Ich sehe schon "vierteilen" "Scheiterhaufen" usw. Mindestens sind deine Testmethoden absolut nicht praxisgerecht, weil in der Praxis ist das alles anders ;-)

Mußte eh nicht lange warten.

Zitat:
Wenn man so will, hast du also schön gezeigt, daß ACR und die A65 (noch) nicht harmonieren, aber nicht unbedingt eine Aussage über die Kameras getroffen
Dachte ich mir doch gleich, es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Klaro, in JPG sind die neuen Kameras weit überlegen, was der neuen JPG Engine geschuldet ist. Daher ist ein RAW Vergleich auch nicht zulässig =8-(
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 14:45   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Natürlich ist auch ein RAW Vergleich zulässig. Nur ob die Konklusion (A65 rauscht deutlich mehr) allein aus diesem Test so zulässig ist, frage ich mich.

Das wird's aber dazu von mir gewesen sein, entweder der thread wird ellenlang oder die Ergebnisse werden eher ignoriert. Außer von denen natürlich, die solche Ergebnisse ohnehin erwartet oder gewünscht haben. Und einer davon ist ja auch schon da, same procedure...
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 14:46   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
@riegelhofer
Ist deine Polemik wirklich notwendig?

Hier steht doch "Kamera & Technik", oder?

Zum Glück fotografiere ich hauptsächlich in jpeg und wenn RAW, dann mit DxO - damit sind diese Dinge hier für mich nicht relevant. Aber wie soll man die Qualität einer Kamera beurteilen, wenn eine Software dazwischen geschalten ist und dann die Bilder auch noch unterschiedlich behandelt werden.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2011, 14:50   #6
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen: ACR ist noch nicht vollkommen für die A77/A65 optimiert, das sieht man wohl am Vergleich zu Bildern OOC: Eigentlich müssten gut verarbeitete RWAs immer besser sein, das ist bei A65/A77 + ACR anscheinend noch nicht der Fall.
Aber selbst mit optimiertem RAW-Konverter erwarte ich nicht, dass die A65/A77 an die A900, geschweige denn an die A850 herankommt.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 14:55   #7
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Reduziert man die Auflösung auf rund 12 MP, sind ist die A65/A77 auch für Available- und Low-Light-Fotografie durchaus gut brauchbar. Warum, frage ich mich da aber, hat es Sony nicht gleich bei eher „konservativen“ 16 Megapixeln Auflösung belassen? Was nützen die 24 Megapixel an der A65/A77 dem Fotografen (dass sie dem Verkäufer nützen, steht wohl außer Frage), wenn sie sich nur unter sehr günstigen Bedingungen in eine entsprechende Bildqualität ummünzen lassen?
Das ist ja meine Rede seit Wochen - aber hier will das niemand hören oder man wird als basher angefeindet...

Mir wäre es daher am liebsten, bei Canon gibt es so etwas, wenn man beim RAW die Auflösung schon vor der Aufnahme reduzieren könnte.

Die 24 MP wären dann eine Reserve für optimale Bedinungen!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 15:01   #8
pansono
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
Vielleicht könnten man einfach den IDC 4.0 als "Referenz" RAW Konverter für den Test nehmen. Hat da schon jemand mal einen Vergleich mit der selben RAW Datei und den verschiedenen Konvertern gemacht (JPEG OOC - IDC - ACR - DxO meinetwegen)?
__________________
Grüße Christian
pansono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 15:06   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
@Toni_B:
Zitat:
Ist deine Polemik wirklich notwendig?
Na ja, eine normale Diskussion über das Thema scheint mir auf Basis der bisherigen Threads mehr oder weniger undurchführbar. Da habe ich am Anfang einige Anläufe versucht, aber es gelingt mir nicht. Entweder ich kann mich nicht ausdrücken oder man vesteht mich nicht oder was immer. Aber du hast recht, da bringt auch nichts.
Also "abmelden" und nicht mehr ärgern.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2011, 15:22   #10
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Was Martin da beschrieben hat zeigen auch meine Bildergebnisse, ich hätte es mir hier im Forum nur nicht mehr zu schreiben getraut. Kratzt man am Image einer neuen Sony, dann wird in der Regel der Überbringer der schlechten Nachricht nieder gemacht. Mein Fazit bei RAWs: Schon bei ISO400 gehen zu viele Strukturen verloren.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Im Vergleich: 24 Megapixel an Vollformat und APS-C

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr.