Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Manfrotto 732CY für alpha 33 geeignet - oder nicht stabil genug?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2011, 22:56   #1
arbelos
 
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Berlin Friedrichshain
Beiträge: 358
Manfrotto 732CY für alpha 33 geeignet - oder nicht stabil genug?

Hi, da die a33 sehr leicht ist und keinen Spiegelschlag hat, hoffe ich, für lange Bergwanderungen ein sehr leichtes Stativ nehmen zu können.

Was sagt Eure Erfahrung? Taugt die Kombination Manfrotto 732CY mit alpha 33?

Das Stativ ist belastbar bis 3,5 kg, hat 4 Beinsegmente und wiegt nur 950 g (ohne Kopf).

Kamera und schwerste Objektive wiegen zusammen 1 kg (Minolta 100) und 1,2 kg (Ofenrohr), längste Brennweite ist 300 mm. Einsatz sollte nicht nur bei Windstille möglich sein.

Beste Grüße
arbelos

Geändert von arbelos (05.02.2011 um 18:59 Uhr)
arbelos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.03.2011, 11:08   #2
VitaActiva
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 26
Alpha SLT 33 Würde mich auch interessieren

Hallo arbelos,

mich beschäftigt genau die selbe Frage im Moment, weshalb ich diesen Thread noch einmal nach oben schieben möchte.

Ich besitze die a33 und komme damit nicht über ein Gewicht von 1,8 Kilogramm, eher noch weniger (~1,0 Kilo), da ich das Stativ meistens nur mit Weitwinkel oder Standardzoom benutzen möchte.

Ich finde das Stativ auch preislich interessant (gerade wieder einmal im Angebot in einem gewissen Onlineshop), denke aber nicht, dass es an die Leistung eines schwereren Stativs herankommt.

Da ich gerade auf Reisen öfter Architektur und Landschaft - auch nachts - fotografiere möchte ich ein leichtes Stativ, dass meinen Rücken nicht unnötig belastet und handlich ist.

Deshalb würde ich gerne einige Erfahrungsberichte von Leuten hören, die schon bei entsprechender Witterung (wie Wind etc.) das Stativ ausgiebig testen konnten. Leider ist das bei meinem Fotohändler nicht möglich

Beste Grüße
VitaActiva
VitaActiva ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 11:20   #3
badenbiker
 
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
Haben es seit Weihnachten im Einsatz.
Für die Größe und das Gewicht sehr stabil und wertig.
Für die A33 mit Standardzoom mehr als ausreichend.
Hatte es schon mit der 700er und dem 75-400 im Einsatz.
Wobei das hart an der grenze ist!
Bis zum 300er und mit SVA aber zu gebrauchen.

Mit einem Ordentlichen Kugelkopf durchaus zu machen.
Klar das 055er ist stabiler aber auch wesentlich schwerer.
Cullmann magnesit 40180 drauf und es ist leicht flexibel und tragbar.
Die beine sind recht dünn.
Wenn möglich nicht ausziehen und mittelsäule am besten auch drin lassen bei schweren objektiven.
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz

Geändert von badenbiker (30.03.2011 um 11:29 Uhr)
badenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 15:37   #4
VitaActiva
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 26
Alpha SLT 33 Kopffrage

Hey,

dann schließe ich noch gleich eine Frage hinten dran:

Welcher Stativkopf schränkt das Display der A33/A55 am wenigsten ein? Persönlich würde ich mir einen Kugelkopf mit Schnellwechselplatte wünschen, bei dem das Gewinde so platziert wurde, dass die Schnellwechselplatte und auch der Rest vom Stativkopf nicht das Display einschränkt. Dennoch sollte der Schwerpunkt sich dadurch nicht zu sehr verlagern.

Leider hat weder Forum- noch Websuche hier gute Ergebnisse geliefert. Ich wäre deshalb für Anregungen dankbar. Der Cullmann Magnesit 40180 sieht brauchbar aus, ist aber nur noch schwer erhältlich, noch dazu frage ich mich ob die Schnellkupplungsplatten von Cullmann dann mit der A33/A55 und der Display funktionieren. Für mehr Informationen schon jetzt vielen Dank.

Beste Grüße
__________________
VitActiv
VitaActiva ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2011, 15:53   #5
badenbiker
 
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
Den 40180 gibt es nur noch als Auslauf,bzw gebraucht.
Ich habe eine Manfrotto Wechseleinheit auf dem Cullmann montiert.
http://www.cullmann.de/detail/id/mag...lkoepfe-1.html
das dürfte der Nachfolger sein.
Mit der Nex funktioniert diese Kombi Problemlos.
Zur A33 kann ich leider nichts sagen.
Komm doch mal zum Frankfurter Stammitsch falls Du willst dann können wir es gerne mal ausprobieren.
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz

Geändert von badenbiker (30.03.2011 um 16:00 Uhr)
badenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2011, 22:53   #6
Philon44
 
 
Registriert seit: 17.03.2011
Beiträge: 1
Hallo,

habe seit einer Woche die Kobi 732CY und den neuen Cullmann Kopf 4.3 mit Schnellwechselplatte zu Hause. Habe es für Ausflüge und vor allem für Reisen gekauft.

Wollte am WE die Kombi mit meiner Alpha 55 testen.

Aktuell kann ich nur sagen, das Stativ ist für die meisten Anwendungen ausreichend groß und für meine schwerste Kombi Alpha 55 + Sigma 17-70 sehr stabil.

Der Druchmesser vom Cullmannkopf ist größer als der am Manfrotto Stativ damit muss man klarkommen. Sieht etwas komisch aus, das war es dann aber auch schon.

Ein Manfrottokopf kam nicht in Frage, da keiner einen richtigen Panoramaschwenk hat. Ansonsten ist der Kopf wie das Stativ top.

Werde am WE kurz meine Eindrücke posten.

Gruß Philon44
Philon44 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Manfrotto 732CY für alpha 33 geeignet - oder nicht stabil genug?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr.