![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
DSLR-Weitwinkelobjektive
An meiner D70 fehlt mir noch für Landschaftsaufnahmen ein starkes Weitwinkelobjektiv. Ich denke an 14 oder 15mm Festbrennweite mit Filtergewinde zu einem bezahlbaren Preis.
Wie ist das Sigma 12-24mm ? Nachdem das Sigma 18-125mm bei mir stark vignettiert, bin ich vorsichtig. Preiswertere Festbrennweiten habe ich auch nicht gefunden. Nachdem ich mich mit teuren Filtern für meine Filtergewinde ausgestattet habe, möchte ich nicht auf ein anderes System (Cokin ...) wechseln.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Hey Opti,
das 12-24mm von Sigma hat kein Filtergewinde, sondern eine Filterschublade. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
Ich hab selber das 12-24 von Sigma an einer 10D in Betrieb. Der Objektivdeckel wird von einem abnehmbaren Aufsteckring gehalten, dieser hat wiederum ein Gewinde. Das Blöde an dem Ganzen ist das der Ring vignetiert bis ca. 16mm, mit einem Polfilter wirdes wahrscheinlich noch mehr werden. Welche Filter willst du den an dem Objektiv nutzten?
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Ich möchte genau zwei Filter benutzen:
Polfilter und Grauverlaufsfilter. Gibt's von Sigma dafür einen Filtersatz /-folien und was kosten sie?
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Von Sigma gibts da nix dazu, soviel ich weiß. Vor allem sind diese Folien während der Einstellungsphase nicht zu bedienen, das sich diese Schublade am hinteren Ende des Objektivs befinden. Mir ist noch keien Anwendung eingefallen wo ich diese Lade brauchen könnte (im digitalen Bereich, analog siehts anders aus)
Aber zum Thema Polfilter hab ich mich in einem anderen Forum schlau gemacht und dort gute Hinweise bekommen. Zunächst einmal zum Polfilter. Den kannst du getrost vergessen, den zu einem Ergibt er sehr unschöne "Flecken" im Bild, den der WW-Bereich ist meist größer als der Bereich wo der Polfilter seine Wirksamkeit entfalten kann. Und dann bleiben Stellen mit extremer Sättigung über und in anderen Bereich des Bildes ist vom Pol überhaupt nix mehr zu merken. Ich hab in meiner Galerie einige WW Bilder ohne Pol drinnen, schau mal hier und hier und auch da . Wie du auch an den Bildern erkennen kannst ist auch die Grauverlaufsfolie(filter) nicht unbedingt nötig, wie du hier erkennen kannst. Dies Sonne stand zw. den Wolken frfei sichtbar und ist vom Bildausschnitt ca. 5mm neben dem sichtbaren Bereich gewesen. Bis auf die Reflexe im Glas ein (lichttechn.) gelungenes Bild, denke ich. Zusammengefaßt wirst du den Polfilter sicherlich nicht vermissen an diesem Objektiv und wenns denn ein Grauverlaufsfilter sein muß wirst du hier auf sehr spezielle Lösungen Zurückgreifen müssen mit wenslich größeren Folien, aufgrund des grßen Bildwinkels. Un dabei wirst du dir Problem einhadeln, weil die Folien immer einen steten Verlauf haben und nicht der Bildkrümmung angepaßt sind... HTH
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Hallo, Blondl,
ist denn das 12-24 von Sigma (650 € bis 999 €) bei abgenommener Filterschublade/Ring frei von Vignettierungen ? Eigentlich suche ich nach einer preiswerteren Lösung: Ein festes, durchaus lichtschwaches WW ca. 14mm für gelegentliche Landschaftsaufnehmen. Ich habe Filter (Pol, Grauverlauf) von 67mm; das müsste doch mit Adapterring gehen. Oder ist die Krümmung der vordersten Linse so stark ?
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
Hier http://www.tamroneurope.com/index.php?id=55&kc_prid=1 gibt's was ähnliches von Tamron. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich werd mal jetzt ein paar bilder machen und die in einem neuen beitrag anhängen zum verdeutlichen von polwirkung, ring und filter.
__________________
Gruß Robert |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Danke blondl.
Na klar, reicht mir ein 14er. Nur das kostet bei Sigma mehr als das Zoom ![]() Hier zeigt sich mal wieder die Stärke der Dimage. Mit dem ACW-100 bin ich auf umgerechnet 22mm. Bei der D70 habe ich mit dem Kit 27mm und brauche noch ein 14er, um dann ein 21erKB zu haben. Aber bereits jetzt habe ich eine DSLR-Ausrüstung für 3.000 €. ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Das Zoom soll in der Serie heftig Streuungen in der Fertigungsqualität haben. Wenn du zuschlägst schau das du es vorher in der Hand hattest und genau dieses dann mitnimmst. Meins hat gleich beim ersten Mal via. i-net hingehauen und ist ein Top-Performer in jedweder hinsicht.
(Bin schon am verkleinern und Zusammenstellen der Vergleichsbilder...)
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|