![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.03.2011
Beiträge: 13
|
![]()
Hallo Leute,
ich spiele schon länger mit der Überlegung mir ein "Heimstudio" einzurichten. Habe ein bisschen gegoogelt und bin schließlich auf einen Papierhintergrund gestoßen. Den fand ich zunächst ganz gut, jedoch kommen jetzt ein paar Fragen auf, die ich leider nicht selber beantworten kann, weil ich mit Studiofotografie keine Erfahrung habe. Der Papierhintergrund hat eine Stärke von 150 g/m² und ist 2,72m x 11 m. Ist die Papierstärke genormt oder gibt es noch stärkere. Würde diese Stärke ausreichen? Wie schnell ginge so ein Hintergrund durch Schuhe kaputt? Oder ist es vielleicht ein einweg Hintergrund? Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Liebe Grüße, F-Wilhelm |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() und logisch bekommt man den sofort kaputt ...wenn so ein Modelltrottel anfäng zu rappen ![]() der Boden sollte rein und stabil sein, vor allem glatt und gesaugt ![]() dann sollte das Ende getapet werden, oder mit einer Holzlatte beschwert ![]() um Personen drauf zu bekommen...legt man vorher schützend alte Betttücher aus ![]() und wenn doch was daneben geht...wirds abgeschnitten ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.03.2011
Beiträge: 13
|
Vielen Dank für deine schnell Antwort!
Also vielleicht doch lieber Stoffhintergrund? Aber ich finde Papier wirkt schöner... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
11 Meter Papierhintergrund reichen dir im Heimstudio bis zur Rente und danach
![]() Wenn immer es geht, verwende ich einen Papierhintergrund, weil der so schön glatt ist (kann man auch mal direkt darauf leuchten). Stoff nehme ich nur für Auswärtstermine - die 2,74-Meter-Rollen kriege ich einfach nicht in mein Auto rein ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
ja ja Stoff.....ist keine Alternative zu den Papierrollen
![]() was noch ginge, aber letztlich doch teurer.... PVC Bodenrollen....gibt es in diversen Farben, lassen sich abwischen ![]() sind aber auch schwerer usw... Planen....wie LKW Planen, schön olle Dinger....sind nur sauschwer Folien...da geht auch einiges...außer reinweiß Stoffe... das alte Problem, man kann alles nehmen nur... das meiste ist nicht wirklich spannbar, verstaubt, vergilbt...macht Falten und zwar immer da wo man sie nicht will ![]() letztlich sind alle Hinter/Untergründe Verbrauchsmaterial ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Wenn man ernsthaft arbeiten will, dann kommt man um Papierrollen nicht herum. Die Haltbarkeit einer 11 Meter Rolle bis zur Rente ist ein optimistischer Ansatz. Je nach Shooting gehen meistens zwei bis drei Meter drauf und am Schluss bleibt ein Rest von drei bis vier Metern der von der Rolle fällt.
Trotz allem bekommt man die Rolle für rund 80 Euro incl. Versand. Eine wirkliche Alternative gibt es da wirklich nicht. Die Models sollten saubere Schuhe tragen und nicht mit den Stilettos in die Hohlkehle trampeln; das spart viel Nachbearbeitung am Rechner. Molton muss gespannt werden, da gibt es besondere Spanner zu kaufen und ein entsprechender Rahmen muss her. Ich lagere meinen Molton hängend, somit ist er gut ausgehangen und wirft keine Falten mehr. Bei gut siebzig laufenden Metern nimmt er mir aber auch reichlich Platz im Studio weg. Das von gpo beschriebene Problem mit dem Staub bleibt allerdings bestehen. Vergilben wäre da nur auf der Sonnenseite ein Problem. Für arbeiten in der Greenbox ist Molton allerdings noch immer die beste Wahl.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Brittnau CH
Beiträge: 204
|
Hi Wilhelm
auch ich schwöre auf Papierrollen ![]() ![]() Mit Papier ist es bedeutend einfacher. Hohlkehle ist einfach erzeugt und danke der Eigenstabilität des Papiers auch ohne zusätzliche Hilfsmittel gegeben. ![]() Zur Frage der Stärke. Ich denke das angebotene reicht aus. Ich habe bei meinen Papierrollen eine Stärke von 200g/m2, aber die sind nicht aus dem Fachhandel. Meine Bezugsquelle ist da eine Kartonfabrik wo ich es direkt beziehen kann. Das sind die Masse in Breite zum Teil unterschiedlich in der Länge auch, aber weil es Reststücke sind, bekomme ich das Zeug auch umsonst. ![]() Und wie erwähnt... es reicht lange, aber es ist ein Gebrauchsgegenstand. Wenn dreckig, dann abschneiden und nachziehen. ![]()
__________________
LG Charlie _____________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
|
Noch ein Vorteil von Papier - man kann ein Loch reinschneiden und von hinten beleuchten
![]() Geändert von steve.hatton (09.03.2011 um 23:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.03.2011
Beiträge: 13
|
Auf die ganzen Alternativen mit PKW-Plane o.ä. wäre ich gar nicht gekommen
![]() Trtozdem gute Alternativen, jedoch ziehe ich dann doch lieber den "echten " Hintergrund vor! Habe mir vor 1-2 Monaten auch einen Stoffhintergrund zugelegt, allerdings keinen aus dem Fachhandel, sondern selber gekauft und zusammengenäht! Nachteil: Falten und er ist sau schwer! Der Vorteil: Ich werde nie wieder Stoff kaufen ![]() Ich werde mir dann auf jeden fall einen Hintergrund zulegen und zwar in grau! Wenn man ihn direkt anblitzt, wirkt er fast weiß, und wen man das Model anblitzt wirkt er fast schwarz! Finde ich sehr vorteilhaft und man muss nicht so viel Geld in 3 Hintergründe investieren. Jedoch gibt es da auch wieder Unterschiede in der Farbe bei Foto Walser: Light Grey und Studio Grey. Tendiere eher zum Studio Grey! Oder gibt es einen Grund, warum man nicht bei Foto Walser bestellen sollte? ![]() Zu dem Molton: Keine schlechte Idee, allerdings sollte es keine Festinstallation sein. Ich werde mir höchstwahrscheinlich tragbare Stative für den HG kaufen. Dann ist man flexibler und es stört nicht! Vielen Dank nochmal an euch alle ! ![]() ![]() Geändert von F-Wilhelm (09.03.2011 um 20:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|