![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
|
Fotoausrüstung für Tschernobyl-Tour
Hey Leute,
Mitte Mai werde ich eine für mich sehr sehr interessante Fototour machen. Ich werde 2 Tage in der Nähe von Tschernobyl sein und mir dort die alten verlassenen Gebäude anschauen. Danach habe ich dann nochmal einen Tag auf einer alten Raketenbasis. Es soll ein reiner Fotourlaub werden. Von daher ist das zu schleppende Gewicht schonmal egal ![]() Meine vorhandene Ausrüstung ist derzeit wie folgt: Sony SLT-A55V Tamron 17-50 2.8 Tamron 55-200 4-5.6 Minolta 50mm 1.7 Tamron 18-200 Samyang 8mm Fisheye Tamron 90mm Makro Tamron 70-200 2.8 TK Kenko 2x Teleplus Pro 300 Gorillapod mit Kugelkopf Bilora Perfect Pro A245 2x Metz 40MZ-3i mit Funkauslöser diverser Kleinkram Mitnehmen kann und werde ich so viel, wie in meinen Tamrac Expedition 5 passt. Gedacht habe ich an die SLT (logisch), Tamron 17-50, Tamron 70-200, Fisheye und TK. Dann könnte immer noch das 50mm 1.7 mit und es wäre noch Platz für ein Objektiv "normaler" Größe. Entweder nehm ich dann doch das Makro mit (was ich sicher nicht brauchen werde da alles kleine dort sicher auch hier irgendwo fotografiert werden kann) oder ich lege mir noch ein UWW zu. Wobei ich ja schon das Fisheye habe und das zur Not per EBV entzerren kann, nur mit der Bildwahl vorher wäre es schlecht. Wobei ich da ein Testbild machen könnte und mir vorübergehend kleine Striche ans Display machen könnte w/ Entzerrung ![]() Als "Stativ" würde ich den Gorillapod mitnehmen. Das Bilora würde zu Hause bleiben. Ich finde zwar prinzipiell ein Stativ sinnvoll, bin aber meist zu faul es aufzubauen und dann weiß ich nicht wie viel Zeit ich wirklich habe. Da die Touren ja tagsüber sind, sollte das ohne Stativ kein Problem sein. Und abends alleine habe ich ja dann Zeit mir ein Plätzchen für den Gorillapod zu suchen. Ein weiteres Problem wird der Objektivwechsel sein. Bisher war es so, dass ich jedesmal erst den Rucksack auf den Boden gelegt habe, Objektive gewechselt und Rucksack wieder aufgesetzt habe. Da welchselt man natürlich nicht so oft. Außerdem will ich den Rucksack nicht in den radioaktiven Staub stellen. Ich würde also hauptsächlich zwischen dem 17-50 und 70-200er wechseln und nur wenn ich mal unbedingt ein anderes brauche über "halt mal bitte" ein neues aus dem Rucksack holen. Wie würdet ihr gerade das große 70-200er tragen? In der beiligenden Tasche am Gürtel? Insgesamt habe ich Architektur bisher wenig fotografiert. Auch Landschaftsaufnahmen gehören bisher nicht so zu meinen Repertoire. Dort wird es wohl eine Mischung aus beidem geben. Ich werde hauptsächlich draußen knippsen. Wo würdet ihr denn noch ein bisschen üben? Ich bin mir oft unschlüssig ob das Bild im Tele oder im normalen Weitwinkel besser wirkt. Falls ich doch noch ein UWW kaufen sollte... Würdet ihr es in der Ukraine kaufen (gibts da Erfahrungen ob dort günstiger)? Weiterhin könnte Diebstahl ein Problem sein. Ich werde zwar unterwegs auf meine Tasche aufpassen. Aber im Appartement oder Hotel wird sie auch mal unbeaufsichtigt liegen. Also am besten noch ne Versicherung abschließen? Und gibt es nun noch irgendwas, was ich vergessen habe? Nicht dass ich mich hinterher ärgere, weil mir irgendwas gefehlt hat. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|