![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.02.2011
Beiträge: 23
|
![]()
Hallo,
ich bin neu im Forum, also möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sven und bin 27 Jahre alt. Ich habe mir vor kurzem eine Alpha 55 gegönnt und bin blutiger/wissensbegieriger Anfänger. Zu meiner Kamera kam das standard Kit Objektiv mit (18-55). Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen, schönen Objektiv. Eigentlich möchte ich mit diesem alles Ausprobieren um herauszufinden was ich am liebsten mag. Ich möchte nicht viele Einschränkungen haben und irgendwas gar nicht können. Mir ist bewusst, dass es kein Objektiv gibt was alles perfekt kann. Wie gesagt, ich bin Anfänger, brauch dementsprechend kein Profiobjektiv. Ich möchte nur ausprobieren, lernen und Spaß haben. Könnt ihr mir etwas empfehlen? Wenn es geht, nicht so teuer... Ich bin grad erst richtig Geld durch die Kamera losgeworden :-) Könnte ich vielleicht mit dem "Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv für Sony" glücklich werden?! oder lieber dies: "Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro digitales Objektiv für Sony und Minolta" Danke für jede Hilfe!! Ich muss noch etwas loswerden. Ich glaube mir werden Makros am meisten Spaß machen, jedoch möchte ich weiterhin nicht drauf verzichten auch einmal ein Landschaftsfoto zu machen oder meine ganzen nächsten Urlaubsbilder ![]() Geändert von Akurion (16.02.2011 um 10:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
|
55-200
Hallo,
"All in One Objektiv" ist vielleicht etwas unglücklich formuliert. Möchtest du dein KIT ersetzten und zum Beispiel den Brennweitenbereich erweitern, dann wäre wahrscheinlich das 16-105 optimal. Wenn du den Brennweitenbereich erweitern willst, kann ich dir das Tamron 55-200 empfehlen. Das bekommst du für unter 100,- € und für das Geld sehr gute Bildqualität und ausreichend schneller AF. Ich habe mein KIT dann noch durch das Tamron 17-50mm 2.8 ersetzt, um etwas mehr Lichtstärke und einen schnelleren AF zu bekommen. Ansonsten einfach hier mal in der Objektivdatenbank lesen. Daraus geht z.B. hervor, dass das Tamron 18-200 nicht so toll sein soll, dann lieber das 18-250/270
__________________
Viele Grüße Matze |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo Sven,
wenn Dich die Einschränkungen hinsichtlich optischer Qualität eines Superzooms nicht stören, Dir dabei die AF-Geschwindigkeit und die Lichtstärke egal sind und Du wirklich nur ausprobieren möchtest, welcher Brennweitenbereich (UWW, WW, Normal, Tele) für Dich interessant sind empfehle ich Dir den kauf eines gebrauchten Tamron 18-250. Es hat zwar den gemütlichsten AF der Dreiergruppe Sony SAL 18-250, Sigma 18-250 HSM, Tamron 18-250, ist aber auch das Günstigste. Auf was Du Dich einläßt kannst Du vielleicht hieran abmessen: Klick! Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2011
Beiträge: 23
|
Danke für die Antworten.
Ich muss das Kit nicht unbedingt ersetzen. Die Brennweite möchte ich erweitern, sowie scharfe Makroaufnahmen machen können. Vielleicht sollte ich da wirklich ein 55-200 oder so nehmen... und wie Matze schon sagte, dass Kit später mal durch ein Lichtstärkeres ersetzen. Obwohl ich meistens nur draußen Fotografieren werden. Nachaufnahmen mit langer Belichtungszeit sind natürlich auch interessant... Ach das ist alles nicht so einfach :-) Kann ich dies ersteinmal ohne Bedenken nehmen? Tamron AF 55-200mm 4,5-5,6 Di II LD Macro digitales Objektiv für Sony Geändert von Akurion (16.02.2011 um 11:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
nimm das 55-200 wenn du das Kit nicht ersetzen willst, denn so investiert du dein Geld am besten
![]() ich würde dir auch vorschlagen, mal etwas Lektüre zu verwenden, denn dort wird dir beschrieben was du an Equipment brauchst und was du auch mit deinem Equipment machen kannst ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2011
Beiträge: 23
|
Zitat:
Im Internet habe ich jetzt viel gelesen. 2 Online Workshops durchgelesen. Kannst du mir ein gutes Buch empfehlen? Evtl. eins, welches ich mitnehmen kann zum nachschlagen unterwegs? Was für ein Objektiv braucht man um solche Fotos zu schießen? (Hier im Forum gefunden) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...in-web-fin.jpg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Das Bild ist laut exif-Daten hiermit entstanden:
Exif IFD0 * Kamera Hersteller = Panasonic * Kamera Model = DMC-FZ100 weiter EXIF-Informationen: Exif Sub IFD * Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) = 1/20 Sekunde ===> 0.05 Sekunden * Linse F-Nummer/F-Stop = 71/10 ===> ƒ/7.1 * Belichtungsprogramm = Blendenautomatik (3) * ISO Empfindlichkeit = 100 * Brennweite im 35mm Film = 600 Ich denke, dass sowas mit einer DSLR ohne Hilfsmittel wie Zwischenringe oder Nahlinsen möglich ist. Auf einen genauen Hinweis von einem Makroexperten bin ich auch gespannt... Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() ausser das Buch Naturfotografie von Hans-Peter Schaub von diesem Verlag, weil es nicht sehr gut ist wie ich finde ![]() das Bild ist mit einem normalem Makroobjektiv mit 90/100/105 mm Brennweite möglich ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Als Allroundobjektiv ist das Sigma 18-125mm HSM nicht schlecht.
Auch hat es eine gute Naheinstellgrenze von 35cm bei 125mm. Das macht einen Abbildungsmaßstab von 1:3. Mit einem guten Achromaten ist da noch mehr drin. Ich habs selber und auch schon mit Achromaten getestet. Das Ergebnis war äußerst positiv. Besser währe natürlich ein 1:1 Makro. Oder z.B. eines von den alten 1:2 mit dazugehörigen 1:1 Achromaten wie das Cosina 100mm 3,5. Die Ergebnisse sollen dem Sigma immer überlegen sein. Trotzdem, dafür das das Sigma nicht extra hin und hergeschaltet werden muss und so aus dem Stand noch 1:3 hin bekommt, keine Schlechte Sache als immerdrauf. Zu dem gezeigten Foto. Ich meine da war auch ein Achromat im Spiel ![]() MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 558
|
Zu einer Kamera mit guten bis sehr guten Eigenschaften gehört kein Glas mit mittelmäßigen Eigenschaften. An einen F1-Rennwagen gehören auch keine runderneuerten Winterreifen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|