![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.522
|
Zitat:
R3 hatte die schöneren Farben aber Phasen AF nur bis F/8. Die R4 am 100-400, dem 200-600 und dem 600/4. Vorteil: - Croppotential - guter AF der auch für BIF reicht - Rauschverhalten top für den 61MP Sensor Nachteil: - Rolling Shutter - haste bei der OM-1 nicht (Stacked Sensor) - kein Blackout freier Sucher - Haste bei der OM-1 nicht Ich würde bei der OM-1 mit dem 150-600 bleiben, kommst also auf 20MP bei 300 -1200mm KB Äquivalent und f6.3 obenrum. Das mit schnellem Sensor, tollem Sucher, ohne Rolling Shutter. Investiere lieber in ein bisschen Software für die Bildbearbeitung und der Drops ist gelutscht. Für den Ansitz kommt da momentan kein System ran ohne richtig Kohle zu investieren. Ich finde die Kombi Top. ![]() Aber nur meine Meinung !!
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.522
|
Ich bearbeite grade *.ORF Dateien mit DXO Pure - RAW um zu sehen was man aus der OM-1 rauskitzeln kann.
Ich wollte für den Ansitz noch was Längeres, aber das 400-800 ist mir zu "unbeständig" ![]() ![]() Somit schiele ich zu einer OM-1 mit dem 150-600. ![]() Das Rauschen hab ich relativ gut im Griff mit DXO. ![]()
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 05.02.2021
Ort: Ostschweiz (St. Galler Rheintal)
Beiträge: 214
|
Yupp...
Zitat:
Da kann ich dem guten Dirk nur zustimmen, wie auch bereits von mir gesagt, ich würde mir da einen Wechsel dringend überlegen. Ich bin nicht sicher ob hier die Kosten und die kleinen Vorteile die ganzen spürbaren Nachteile wirklich aufwiegen würden .... Aber am Ende des Tages muss man dies natürlich selbst entscheiden und ggf. auch erst auf die harte Tour lernen ![]() Schönen Sonntag allen Gruss Marco |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.710
|
Zitat:
Also vorsichtshalber nochmal mit der A7RIV ausprobiert: eingeschaltet, AF-C, Gesichts-AugenAF auf „off“, Motiverkennung auf „Tier“, in Fokusfeld ist anwählbar: Breit, Feld, Mitte, Flexile Spot, Erweit. Flexible Spot. Die Position Tracking:xxx (in meinem Fall Tracking: flexible Spot – habe ich vorsichtshalber auch mit Tracking:breit mit identischem Ergebnis ausprobiert) ist ausgegraut, wird Tracking angewählt, kommt der Hinweis „Folgende/r Vorgang bzw. Einstellung ist nicht verfügbar. Motiverkennung Tier“ Der Hinweis kommt (logisch) auch, wenn zu Motiverkennung „Tier“ der Gesichts-Augen-AF auf „on“ geschaltet wird. In den mit „Tier“ anwählbaren Fokusfeldern (alles außer Tracking:xxx) wird das Tier erkannt und auch der Gesichts Augen-AF funktioniert damit.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.357
|
Hallo Marco, ja die Om-1 hat ihre Vorteile, aber das 150 - 600 ist kein Pro, und damit nicht Wasserdicht, mir ist das Objektiv bei der letzten Airpower Abgesoffen, und das für jenseits der 2000 Euro. Verdammt Ärgerlich.
Und dann ist das ein Kleinbild Objektiv, da sind die Vorteile , klein und Leicht absurdum geführt. Auch im Bereich der Dynamik habe ich meine Problemme, da sind die Reserven eher gering. Ich prüfe die option Sony als Zweitkammera Anzuschafen, nur mit den zwei Objektiven, die Alternative wäre eine Om-1 als zweitbody . Danke Dirk, also wenn dan eine IV, eher. Die Ergebnisse sind aber schon sehr gut. Rauschen ist dank Lightroom Entrauschen kein Thema mehr, unglaublich was da geht. Graue Flugzeuge sind da der Super Gau gewesen. Danke Man, ja einen Tot muss man Sterben... ![]() Danke Reisefoto für die Tipps.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 05.02.2021
Ort: Ostschweiz (St. Galler Rheintal)
Beiträge: 214
|
Hmm...
Zitat:
Dynamikprobleme hat man mit der OM-1 vorallem dann, wenn man der Meinung ist man können Tiefen hochziehen. Leider ist es bei der OM-1 eher so, dass man es sich angewöhnen sollte ein kleinwenig zu überbelichten, mit hellen Bereichen und Spitzen kann der Sensor super umgehen und dann hat man da auch kaum wirklich relevanten Trouble. Nicht falsch verstehen, ich will dir SONY nicht ausreden, aber wenn du dir eine A7RIV holst wirst du definitiv damit nicht wirklich lange glücklich werden. Die Trefferquote mit der Kamera mag für Airshows grad noch so passabel sein, aber für sich bewegende Tiere vorallem schnelle, aktive Vögel, ist es eine Zumutung und wenn du Glück hast sind in einer Serie von 30 Bildern vielleicht knapp 5-10 dabei die WIRKLICH scharf sind, der Rest wird mehr oder weniger grosser Ausschuss sein. Dazu kommt das der 61MP Sensor zwar massives Croppotantial bietet, aber das klappt nur wenn man auch ein wirklich scharfes Foto hinbekommt, die A7RIV verzeiht keinen Fehler und man sollte sich dort angewöhnen lieber etwas kürzere Verschlusszeiten zu verwenden als man eigentlich geneigt wäre zu nutzen. Ich erachte eine A9 bzw. besser eine A9 II als die bessere Wahl als Budget Lösung. Aber da hast du dann halt am Ende max. ein 400-800mm dran und nicht gerade viel Cropreserven. Und daher meine ich ja, wieso dann nicht einfach bei OM bleiben und vielleicht auf ne OM-1 II updates, der AF Unterschied ist deutlich spürbar gegenüber der mk I. Just my two Cents aus über 15 Jahren Wildlifefotografie und von jemandem der wohl alles an SONY Alphas auch wirklich mal gehabt und intensiv genutzt hat ab 2019: A9II, A7RIV, A1, A7IV, A7RV und jetzt A9 III und A1 II ... LG Marco Geändert von Xeropaga81 (Gestern um 19:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.522
|
Und wie wäre es mit einer Canon R5 (1).
Die hat auch im Dynamikbereich Reserven, hat zwar keinen Stacked Sensor aber fast frei von Roling Shuter, genug Cropreserven, der Markt/die Händler sind voll mit den Kameras und dazu das 200-800. Die Kombi hatte ich am Samstag wieder in der Hand und die ist vom AF her ziemlich gut. Die Linse ist knackig, lässt sich gut verstauen, ist sehr gut abgedichtet (Bekannte hat das Teil und geht damit ziemlich ruppig mit um ![]() Ist noch günstiger als ne Nikon Z8 mit nem 180-600. Ich würde momentan zu Nikon gehen, wenn ich nicht so viel Sony Kram hätte. Du hast im Bereich Tier und Sportfotografie eine super breite Palette in allen Preisklassen und Adaptermöglichkeiten. Z8 mit Adapter und dazu TC 1,4 und dem 500/5.6 PF (Airshow locker Freihand). Relativ günstig, leicht, bis 700mm/8 mit einem tollen Handling. Macht auch viel Laune. ![]() Oder bei Canon R5 (i) ein adaptiertes 500/4. ![]() Das sind allses nur Gedankenspiele was abseits von Sony so möglich ist. Wie gesagt die Sony R4 ist für solche Dinge nur mit mech. Verschluß gut. Grüße !! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|