Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.03.2010, 01:47   #14
twolf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.362
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin, also mit dem 70-400/2,8 geht der SAL-14TC auch problemlos

Mit dem 70-400/4,0-5,6 dagegen wird der AF Kameraseitig einfach abgeschaltet. Offiziell sind die nichtmal kompatibel, optisch/mechanisch/elektrisch geht es aber problemlos, nur der AF muss dank F/8,0 dran glauben. Er wird übrigens ganz abgeschaltet, auch bei 70/4,0x1,4=105/5,6 funktioniert der AF nicht.

Wir haben aus sehr ähnlichen Beweggründen heute das 70-400+1,4TC ausprobiert: es lässt sich manuell an der a700 in einer mittelmäßig künstlich beleuchteten Halle (ISO400-F8,0-1/30s) problemlos scharf stellen (ohne zu üben!), mit der a850/900 bei vernünftigen Lichtverhältnissen und mit etwas Übung geht das auf jeden Fall noch besser (und zuverlässiger ).

Stellt sich die Frage, ob ein AF mit Fremdkonverter, der an der Grenze des Machbaren rumeiert, erstrebenswert ist. Wir haben jedenfalls fürs erste den Eindruck, dass das 70-400/4-5,6 + 1,4TC manuell durchaus sowohl an der a700 als auch an der a900 nutzbar wäre.

Wer mehr will, kommt um das 400/4,5+1,4 oder das kommende 500/4,0+1,4 nicht herum. 300/2,8+2,0TC dürften dagegen abfallen und das 600/4,0 ist das absolut seltenste A-Bajonett-Objektiv.
Nun ja, ich sehe auch so, wobei ein 300 2.8 schon sein reiz hat, auch wenn ich mit den TC 2 etwas Qualität verschenke !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten