gpo hat schon das richtige angesprochen!
1. bei unterschiedlichen belichtungsdienstleistern wirst du unterschiedliche ergebnisse bekommen (andere maschinen, andere chemie, anderes personal...)
2. bei "billiganbietern" gibt es selbst dann heftige qualitätsschwankungen, wenn du immer beim selben dienstleister bestellst. einer der gründe ist mangelndes fachpersonal aufgrund schlechter bezahlung.
mein tipp:
suche dir einen vernünftigen dienstleister wie z.b. f&m, denn gute dienstleister haben meist auch gute leute am d-lab stehen und achten auf gleichbleibende qualität.
jetzt kommt der tipp von gpo ins spiel: anständige dienstleister schicken dir kostenlos spezielle ausbelichtungen und musterdaten (dq-tool) um deinen monitor auf ihre ausbelichtungen zu kalibrieren. so kannst du sicherstellen, das helligkeit/farbe/kontrast in etwa dem entsprechen, was du später auf dem fotopapier siehst.
um es nochmal klar zu sagen, wenn du deinen monitor per dq-tool eingerichtet hast, gilt dies nur für den dienstleister, von dem du die belichtungsmuster erhalten hast. sobald du fremd gehst, ist alles für die katz.
und noch was: wenn du alles gut aufeinander abgestimmt hast, gib bei deiner bestellung an, das KEINE automatische bildkorrektur von seiten des belichters vorgenommen werden soll.
|