Ob es erkannt wird weiß ich nicht, aber gesteuert werden kann es von den DSLRs nicht. Das ist IMO aber nicht weiter schlimm, gerade bei Ringblitzen und im Makrobereich kann man meiner Erfahrung nach auch gut so arbeiten. Klar, man muß die Parameter (Blende, ISO, Abstand) an den Blitz anpassen, das ist nicht optimal, aber idR. sind diese Blitzgeräte so ausgelegt, daß sie auch ungesteuert einen weiten Bereich abdecken, mit dem man in der Praxis arbeiten kann (also mit in der Makrofotografie üblichen Parametern). Notfalls kann man den Blitz mit ein bisschen Bastelaufwand auch noch abschwächen (Butterbrotpapier davor befestigen o.ä.), auch Graufilter können helfen, wenn man z.B. die Blende weiter öffnen will, aber der Blitz dafür zu hell sein sollte.
__________________
Gruß Jens
|