Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.03.2010, 20:45   #17
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Hallo

Ich hatte bei Wiki schon mal rein geschaut, aber da steht eben, dass es einObjektivtyp ist. Anhand des Fotos der verwendeten Kombination konnte ich nicht erkennen, wie das Objektiv an das Minolta 50mm angesetzt ist, daher meine Vermutung, es könnte auch derartige Vorsatzlinsen gegeben haben.
Weiter hatte ich überlegt, wofür, für welche Kamera oder Einsatzzwecke das Objektiv ursprünglich verwendet wurde.

Wie hast du das Objetkiv am Minolta festgemacht? Musst du beide Objektive focussieren?

Das waren so die Fragen, die bei mir aufkamen, da helfen mir eben Wiki und Frank Mechelhoff nicht direkt weiter.

Manfred, du hattest geschrieben:
"Ich denke mal, all die teuren hochauflösenden Optiken und Kameras, die teuren Objektive vor allen bringen nur perfekte Ergebnise ab 50 cm bis .... da streitet und diskutiert man viel zuviel drüber... was nicht mein Ding ist...

Also liegt es nicht an den 24 Mp, 12, Mp, 6 Mp, sondern nur an der Optik selber."

Mir kam dieser Gedanke auch schon.
Ich hatte vor 2 Jahren mal ein Makro aufgenommen, das mir sehr gut gefällt.
Hier der Link zu einem Ausschnitt.


-> Bild in der Galerie

Die Wiedergabe der ganz feinen Härchen u.a. hat mich fasziniert.

Als ich mir letztes Jahr eine A900 zugelegt hatte, wollte ich die Detailauflösung noch einmal toppen und war vom Ergebnis dann sehr enttäuscht. Das Bild war ähnlich, so weit so gut. Aber ich hatte eben noch mehr Details erwartet, die gab es aber nicht.
So bin ich auch zu der Vermutung gekommen, dass die Details (Linien), die das 100er Makro auflösen kann, dann eben nur auf mehr Pixel verteilt werden.
Mehr Auflösung als ich schon mit der Dynax 7D aufgezeichnet hatte, gibt das Objektiv eben nicht her.
Mal sehen wie das Wetter morgen ist und ob ich zeitig genug zu Hause bin, dann will ich mal mit der Dynax 7D und dem Makro so ein Blütenblatt aufnehmen.

Darum eben mein Interesse, warum du auf die Idee gekommen bist das Anastigmat vor das Minolta zu setzen und wie du das gemacht hast. An welcher Kamera war denn das
Anastigmat ursprünglich, ist dir das bekannt?

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten