Hallo Frosti,
schön, dass du auch zur "schreibenden Zunft" bei uns gefunden hast - herzlich Willkommen

!
Zitat:
Zitat von Frost83
Ich habe eine Alpha 200 mit dem Kitobjektiv 18-70 mm sowie das Minolta AF 50mm F1,7. Sobald ich wieder Geld habe (bin armer Student!) kaufe ich mir ein Macro Objektiv.
|
Je nach Größe deiner Objekte muss es nicht gleich ein Makro-Objektiv sein. Bei der "Objekt"-Fotografie (wie du das nennst), setzt man meist Brennweiten zwischen 70 und 135 Millimeter ein, da tut es dein 50er (das ja an der A200 auf "gefühlte" 75 mm Brennweite kommt) für den Anfang durchaus. Falls es mal näher rangehen muss, kannst du das 50er kostengünstig mit einer Nahlinse bestücken.
Zitat:
Zitat von Frost83
Was für Lampen eignen sich?
Was kann man als Hintergrundflächen benutzen?
Brauche ich Reflektoren etc? Was wären überhaupt die ersten sinnvollen Anschaffungen um erstmal einen Anfang hinzubekommen?
|
Ich würde bei der Sachfotografie nie Kompaktblitze einsetzen. Deren größter Nachteil ist aus meiner Sicht, dass man das Licht nicht vor der Aufnahme kontrollieren kann. Dabei ist es doch wichtig, schon beim Aufbau zu sehen, wie die Schatten fallen, wie weich oder hart das Licht ist, ob es unerwünschte Reflexe gibt etc. pp.
Ideal ist natürlich ein Studioblitz mit Einstelllicht - das koste aber. Wesentlich günstiger kommen
a) "Baustrahler" bzw. andere leistungsfähige Halogenlampen
b) Spezielle Fotolampen, also leistungsstarke Energiesparlampen.
Lösung a) ist sicher am günstigsten, hat aber den Nachteil, dass das Licht "heiß" ist. Eignet sich also nicht, wenn du Butter oder so etwas fotografieren möchtest

. Außerdem kann man heißes Licht nicht mit einem Diffusor (Sofbox) weicher machen.
Lösung b) hat alle diese Nachteile nicht, stellt also vielleicht den besten Kompromiss aus Preis und Leistung dar.
Als Hintergrund eignet sich für den Anfang vielleicht am besten Fotokarton oder entsprechende Stoffhintergründe. Die gibt es in jedem Fotozubehör-Geschäft, z. B. bei Foto Walser.
Was du an Reflektoren, Diffusoren etc. noch brauchst, wirst du schnell merken, wenn du dich näher mit der Materie beschäftigst. Am Anfang tun es ein paar Styroporplatten aus dem Baumarkt, die du auf einer Seite mattschwarz anstreichst.
Du wirst übrigens auch noch ganz schnell feststellen, dass du nie genügend Stative, Klammern, Haken, Bindfäden etc. haben kannst

.
Martin