Zitat:
Zitat von Tobi.
Am einfachsten an der Kamera die Farbtemperatur der Blitze (in Kelvin) per Hand einstellen.
Tobi
|
Moin
NEIN +NEIN +NEIN lieber Kollege das ist kontraproduktiv
da speziell Anfänger(Studiobeginner) ein Problem haben die tatsächlichen Kelvingrade einzuschätzen...
dazu meist keinen Colormeter haben...
geht nur diese Variante>>>
Objekt aufbauen und einleuchten...
dann einen Neutralteil bestimmen oder erzwingen in From einer Grau/Weißkarte oder...
ja irgendeinem anderen
Neutralteil am Objekt (weißes TShirt am Modell/Schattenbereich z.B)....
es wird
NIEMALS direkt in den Blitz gemessen!!!
es wird niemals eine
einzige Leuchte gemessen ...
immer das ganze Lichtsetup
damit wird auch klar...
das die Expodisk....auch nur ein schnödes Spielzeugteil ist....
denn es hängt an der Kamera....also
zu weit weg vom Fotoobjekt!!!
so dann macht man einen
"eigene WB" .....
beurteilt den dann am Monitor des PC in einem progrtamm was Farbmanagement kann
und der Logik folgend....
hat man ein
"gesichertes Grauneutrales" Bild( Fujitestbild z.B) auf de Rechner um....
es visuell zu vergleichen....
( bei mir sich es gesicherte gedrucke neutrale Vorlagen)
auch klar...
wer es nun immer noch kälter oder wärmer will nimmt entweder....
den RAW Konverter oder....regelt dann in kleinen Schritten an der Kamera
der Haken liegt ganz einfach darin....das ein Objekt locker 50-150°K daneben liegen kann...ohne das man es merkt...
auch ein Lamperücken ändert teilweise massiv den WB...
logisch muss dann
immer wieder NEU eingemessen werden

Mfg gpo
*** wer Grauneutraltestbilder braucht>>>
http://www.photocenter.de/page_down.html