Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.03.2010, 21:40   #13
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin Rüdiger,
Zitat:
Zitat von spam Beitrag anzeigen
wie kann ein Sensor mehr Licht (über das Objektiv) empfangen als Licht überhaupt einfällt?
Mit bleibt einfach ein Rätsel wie Leica nachstehendes Objektiv entwickeln kann ...
http://de.leica-camera.com/photograp...enses/133.html
Du bist einfach wie so viele auf eine Definitionsungeschicklichkeit in der geometrischen Optik hereingefallen. Irgendwann wurde die relative Öffnung (Blendenzahl) als Verhältnis zwischen Brennweite und Durchmesser der Eintrittspupille definiert. Damit ist die theoretisch maximal mögliche Öffnung eines Linsenobjektivs in Luft/Vakuum f=0,5... Objektive mit f=0,7 (CZ Planar 0,7/50 NASA) wurden von S.Kubrik z.B. bei "Barry Lyndon" eingesetzt (klick! ital. mit Beispielfotos). Wenn man auch andere Konstruktionen zulässt, sind f=0,35 realisierbar (klick! Solide Schmitt-Kamera).
Hätte man die Blendenzahl einfach als Verhältnis zwischen Brennweite und Radius der Eintrittspupille definiert, wäre 1,0 die maximale Öffnung von Linsenobjektiven, und wir alle würden ein f/5,6-Objektiv als lichtstark bezeichnen

Zur Traumausrüstung:
ein 7,5/4.0 mit a-Bajonett, ein 14mm Distagon, das CZ 24/2.0 (wenn es so gut wird wie ich hoffe), die beiden anderen bekannten CZ-Festbrenner und das meiste von dem Krempel, den ich schon habe
Ein 300/2.8, 500/4.0 oder 600/4.0 wäre zwar ein Traum, ich könnte nur kaum etwas sinnvolles damit anfangen. Dann eher doch ein Luminar und Einstieg in die Mikrofotografie.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten