Hallo Crimson,
wie heisst es so schön: Aus Schaden wird man klug. Der Anwender dem ein Wurm / Virus den Rechner ratzekahl gebügelt hat, der denkt dann evt um. Die Leute wissens oft nicht besser (man kann den meisten nicht mal einen Vorwurf machen), andere sind trotz des Wissens gedankenlos (man erkennt sie daran, dass sie achtlos ihre Kippen überall hinwerfen).
Ich glaub da hat man keine Chande.
Ausserdem: Wenn ich heute meine elektrische Zahnbürste anmache oder ins Auto steige, lese ich ja auch nicht erst die OralB-Security News oder schau auf der Homepage des Autobauers nach Rückrufen.
Der Anwender hat mangelhafte Qualität in der EDV Branche zu lange ignoriert. EDV ist komplex und entwickelt sich schneller als sie sicher beherrschbar ist. Woanders könnten sich die Hersteller das nicht so einfach erlauben.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass nicht etwa bei der EDV die Qualität zunimmt, sondern woanders die Qualität abnimmt. Solange aber zum Beispiel Anwender kulante Hersteller in den Himmel loben, anstatt sie in den Arsch zu treten dass überhaupt ein defektes Produkt ohne Kontrolle in den Handel kommt, sehen sich diese Leute ja bestärkt.
Wenn ich heute wegen einem Fehler in einem Auto einen Unfall baue -> verklage ich den Hersteller, genauso müsste man Softwarehersteller ebenfalls zur Kasse bitten. Leider ist das nicht so einfach, denn die sache hat ja 2 Seiten -> Schlamperei beim Hersteller / Virenprogrammierer.
Wer ist denn nun schuld ? Virusprogrammierer oder Softwarehersteller ?
Oft wird in diesem Zusammenhang argumentiert:
Der Virusheini zeigt nur Sicherheitslücken auf, andererseits kann ich Wohnungsschlösser auch mit passenden Werkzeug öffnen, die grosse Verbreitung dieser Tools wird aber wohl verhindert. Schnappt man nun den Virusprogrammierer, der mit seinem Wurm evt Millionen bis Milliarden Gesamtschaden und Zeit/Datenverlust bei sehr vielel einzelnen Individuen weltweit verursacht hat, dann braucht der ne saftige Strafe, da er aus niederen Motiven so vielen Menschen Schaden zugefügt hat.
In allen Produkten gibts Fehler, selbst Schrubber sind nicht mehr das, was sie nie waren, warum sollte das bei der komplexen EDV anders sein ? 100%ig Sichere Systeme wirds nie geben, man muss halt mal einen Mittelweg finden zwischen -> Aufzeigen von Sicherheitslücken und Unterbindung der Nutzung des Exploits durch Scriptkiddies.
Hierzu auch:
http://www.heise.de/security/artikel/47034
Gruss
Hotzi