Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2010, 22:12   #10
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Manfredxxx Beitrag anzeigen
Wenn er so von hinten aus sieht, ist er original----!


-> Bild in der Galerie
Sicher, daß man "dieses Erscheinungsbild" nicht recht einfach so fälschen kann, daß das einem Nicht-Spezialisten nicht auffällt?

Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Hallo Rainer,
bisher hat mir niemand plausibel erklären können, wie eine Gleichspannungsquelle eine Elektronik kaputt machen kann, außer durch Überspannung. Von einer zu hohen Spannung, die über der zulässigen Eingangsspannung liegt, kann aber bei dem verwendeten Akku nicht ausgegangen werden.
Der Kamera und ihrer Elektronik ist es schnuppe, woher ihre Versorgungsspannung kommt. Hauptsache, die Größe (Höhe) stimmt. Unterspannung wird mit Abschalten quittiert. Mehr nicht.
Zwar ist seit 1963 bis heute Elektronik mein Beruf, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Gruß: Joachim
Hallo Joachim,

ich möchte in keinster Weise Deine Fachkompetenz anzweifeln. Ich selbst bin auf dem Gebiet Laie.

Nur gibts da eben Christians "Geschichte" und die ist real. Ich weiß, daß ein zweiter Akku aus Christians Lieferung in einer anderen Kamera auch nicht funktionierte. Der Akku war definitiv eine Fälschung. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß eine Kamera genau in dem Moment zufällig kaputt geht, wenn man einen gefälschten Akku einlegt. Eine fachliche Erklärung habe ich allerdings nicht.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links