Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.02.2010, 12:14   #8
shokei
 
 
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 548
Ich habe letztens drei Rucksäcke zu Hause gehabt und direkt verglichen:

Lowepro Primus AW
Lowepro Flipside 400 AW
Tamrac 3380 Aero 80

Ich habe zum Glück nicht ganz so große Objektive, suchte trotzdem etwas wo ich einen guten Teil meines Equiptments dabei haben:

A300
Tamron 17-50 2,8
Tamron 90 2,8
Tamron 55-200 4
Samyang 8 3,5
Metz 54 MZ 3
Blasebalg ect pp


Der Lowepro Primus AW hatte leider kaum genug Platz für meinen, recht überschaubaren, Fuhrpark. Das System des Seitenzugriffs ist zwar gut gemeind, aber war schon mit meiner A300 + 17-50 nicht ohne Schwierigkeiten zu realisieren: immer blieb ich am Rand hängen, wie soll das erst mit VG oder größeren Bodies werden?
Dafür war das Daypack angenehm groß, aber halt unpraktisch wenn es eher um Equipment geht.
Tragen lässt sich der RS aber sehr angenehm und auch das Flip System, den RS mit geschlossenenen Bauchgurt vom Rücken auf den Bauch zu drehen und dann von der Rückseite auf Kamera ect zuzugreifen, funktioniert hier einigermaßen gut.

Beim Tamrac passten sehr gut ein Laptop oder A4 große Hefter ect rein. Leider auch hier das Problem des sehr kleinen Kamerafachs. Mehr als Bodie + Objektiv + 2 kleine Objektive war nicht drin. Der Zugriff erfolgt von der Vorderseite, dh ein abnehmen des RS ist nötig.

Letztenendes ist es, für mich, der Lowepro Flipside 400 AW geworden.
Mein komplettes Equipment passt ohne quetschen in das Hauptfach, welches sich sehr individuell einrichten lässt, und lässt noch weiteren Platz für größere Objektive oder Zweitbodies.
Der Zugriff auf die Kamera lässt sich, mit drehen bei geschlossenen Bauchgurt, sehr fix realisieren. Das ganze funktioniert besser als beim Primus, da das Kamerafach von über die ganze Rückseite reicht und von oben geöffnet wird. Beim Flipside liegt das Fach im unteren Bereich und man muss immer unbequem mit den Reißverschlüssen hantieren.
Der RS hat einen intigrierten Regenschutz, der aber natürlich nur ohne aufgesetzten Stativ funktioniert. Mein kleines Silk Sprint Stativ hängt fest fixiert auf dem RS, aber man muss gut aufpassen, dass man beim drehen niemanden erschlägt, es ragt doch ziemlich weit ab.

Alles im allem: Meine Empfehlung ist der 400 WA: Platz für größeres Equipment + schneller Zugriff + angenehm zu Tragen
shokei ist offline   Mit Zitat antworten