Der Blendenhebel wurde ja schon erklärt (dessen Funktionsweise kann man übrigens einfach mit einem Kuli o.ä. am entsprechenden Gegenstück des Objektivbajonetts nachvollziehen - einfach mal den Hebel bewegen und auf die Blende im Objektiv achten), hier noch ein paar Ergänzungen zu Frage 1:
Zitat:
Zitat von clemensk
1. Frage: Gibt es irgendwo Informationen wie das Protokoll aufgebaut ist und was übertragen wird?
|
Übertragen wird zwischen Objektiv und Kamera die lens-ID ("welches Objektiv ist überhaupt angesetzt" - aus diesen Daten und einer internen Tabelle können die Kameras wohl weitere Daten generieren soweit ich weiß, aber so im Detail kenne ich mich da auch nicht aus), die eingestellte Brennweite, auch die möglichen Blendenwerte (wo ist Offenblende und wie weit geht die Blende zu) soweit ich weiß und bei D Objektiven natürlich die Entfernungseinstellung zur Berücksichtigung beim ADI Blitzen. Dazu kommen noch Strom und Steuerdaten für SSM/SAM/Xi Objektive, aber das wurde schon gesagt. Laut (glaubhaften) Gerüchten werden zumindest von aktuelleren Objektiven auch gewisse Korrekturdaten bezüglich der Fokussierung übertragen (Abweichungen -warum auch immer- von Sollwerten u.ä.).
Dann gibt es noch Besonderheiten wie den DS-100 data saver, der wie ein Objektiv angesetzt wird und über den die analoge Dynax 7 Daten aus ihrem Belichtungsdatenspeicher auf eine externe Speicherkarte schreiben kann - auch dies geschieht über die Kontakte am Bajonett.
Im Nachbarforum Mi-Fo.de gibt es bestimmt genauere Erklärungen zu dieser Frage.