Zitat:
Zitat von Bohne
Dazu sind ja bei den Metzblitzen die Rädelschrauben da, die den Blitz gegen das herunterfallen sichern.
Übrigens mein Metz wackelt auch ein bisschen. 
|
Wenn die Rändelschraube genau das in ausreichendem Maße täte, besonders, wenn man die Kamera seitwärts hält, oder der Blitz sogar zum Boden zeigt, ich könnte verstehen, warum du es betonst. Leider ist meine Erfahrung, dass Metzblitze auf den Minolta, Konica-Minolta und Sony nicht sehr sicher sitzen. Wackeln dürfen sie gerne, runterfallen eben nicht.
Zitat:
Zitat von Tobi.
Die Metz-Rändelschraube fährt auch nur eine Nase aus, die einrastet. Die Rändelschraube klemmt nicht. Ein bisschen wackeln ist normal und kann auch nich durch übermäßiges Anziehen der Rändelschraube umgangen werden. Es reicht, die locker an den unteren Anschlag zu drehen.
Tobi
|
Die Sicherung per Rändelschraube (Wer hat behauptet, dass sie etwas festklemmen würde?) reicht bei normaler Kameraposition (waagrecht) aus, aber nicht, bei gedrehtem Gehäuse. Zudem sind die Metzblitze etwas länger, auch durch die Technik der Rändelschraube, so dass das Gehäuse mit Blitz längst nicht so harmonisch in der Hand liegt und eine Einheit bildet. Man hat immer das Gefühlt, dass etwas passieren könnte - was mir ja auch passiert ist - und ist vom Fotografieren abgelenkt. Mit Sony-/Minolta-Blitzen ist mir das noch nie passiert, da weiß ich, dass sie halten.
Bei entfesseltem Blitzen sind Metzblitze allerdings uneingeschränkt zu empfehlen.