Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2010, 16:08   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Die längere Brennweite sorgt für größere Arbeitsabstände. Das ist bei Blumen rel. egal, bei Insekten ist ein größerer Abstand aber von Vorteil. Erwähnen sollte man aber auch, daß Makros mit zunehmender Brennweite schwerer zu handhaben werden (zunehmende Verwacklungsgefahr, engerer Bildausschnitt). 90-105mm gehen bei gutem Licht aber noch recht gut aus der Hand, auch ohne Ringblitz. Ringblitz ist sowieso sehr Geschmackssache, die Ergebnisse wirken schnell mal totgeblitzt. Auch bei 50mm Objektiven braucht man nicht zwingend einen Ringblitz, sondern das Problem ist hier eher, daß man sich scheuen Motiven (Insekten) für gleiche Abbildungsgröße stärker nähern muß. Das geht entweder nicht immer oder ist schwerer als wenn man ein paar cm weiter wegbleiben kann. Aber du spielst offenbar eher auf die Gefahr der Abschattung an: die ist sicherlich auch gegeben, aber das mit der Fluchtdistanz würde ich höher bewerten und dagegen hilft auch kein Blitz.

Ich verstehe eigentlich nicht, wieso du dich mit der Entscheidung so schwer tust: anders als andere Objektivtypen sind Makros eigentlich alle gut bis sehr gut, die Unterschiede liegen eher im Detail. Im Prinzip ist man speziell als Anfänger mit jedem "richtigen" Makro der gewünschten Brennweite (und zum Einstieg bietet sich der mittlere Bereich von 90-105mm IMO an, vor allem wenn auch Insekten auf dem Plan stehen) gut bedient. D.h. man kann die Entscheidung praktisch allein vom Preis abhängig machen.

Damit will ich nicht sagen, daß alle Makros gleich sind, sondern die Gefahr richtiger Fehlkäufe gibt es speziell in dem Bereich IMO nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (05.02.2010 um 16:11 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten