Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2010, 21:32   #2
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Alle Änderungen, die ebay durchzusetzen versucht, haben meines Erachtens nur ein Ziel: die Gebühren auf die ein oder andere Weise zu erhöhen ohne dass es gleich jeder merkt.

Beispiel - kostenloser Versand:
Hier sollten die Verkäufer zu höheren Startpreisen animiert werden, denn das hat eine höhere Angebotsgebühr zur Folge. Außerdem enthält damit das Verkaufsgebot auch die Portokosten, so dass auch darauf die Verkaufsprovision fällig wird.
Zum Glück jetzt endlich gescheitert.

Beispiel - demnächst Zwang zum Anbieten der Paypal-Bezahlung:
Hier wird ebenfalls für den Verkäufer eine Gebühr bei Nutzung fällig. Als Käufer kostet der "Service" nichts, deshalb wird ein Käufer das gerne annehmen, der Verkäufer zahlt ja.
Mal sehen, wie lange es dauert, bis wieder was Neues kommt.

Unter dem Deckmantel des Käuferschutzes versucht man die Änderungen dann zu verkaufen. Wenn der Käuferschutz das wirkliche Interesse wäre, warum verbessert man dann nicht die Bewertungsmechanismen? Warum reagiert man dann auf Meldungen an den Support nicht in geeigneter Weise? Warum versucht man nicht durch bessere Aufklärung Betrugsmaschen aufzudecken und Käufer zu warnen?

Komisch, irgendwie wird man immer gleich misstrauisch, wenn ebay stolz eine neue tolle Änderung ankündigt. Als Goody bekommt man dann Paypal 3 Monate kostenlos, damit man über die eigentlichen Hintergründe der Änderungen bloß nicht zu lange nachdenkt.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten