Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2010, 11:08   #3
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Schlau machen kannst du dich in der Betriebsanleitung zum SCA (die Betriebsanleitung zum Blitzgerät selbst ist eher analog orientiert).

Der 54er Metz muss technisch bedingt in TTL-HSS geschaltet werden, damit er mit der Kamera in Vorblitz-TTL oder ADI-TTL zusammenarbeitet und die Kamera den Blitz steuern soll (TTL).
Einstellung des Blitzes auf TTL (ohne HSS) führt beim 54er zu Fehlbelichtungen, der Blitz feuert dann anscheinend immer mit voller Leistung.

Solange du die Synchronzeit der Kamera (steht in der Betriebsanleitung deiner Kamera, für die A700 ist’s meines Wissens 1/200stel bzw. 1/160stel bei eingeschaltetem SSS) nicht unterschreitest, arbeitet der Blitz trotz dessen Einstellung auf TTL-HSS in (stinknormalem) TTL.
Erst bei kürzeren Zeiten arbeitet der Blitz tatsächlich im HSS-Modus und die drastisch geringere Leistung bei TTL-HSS macht sich (erst dann) bemerkbar.

Es gibt 3 Einschränkungen beim Betrieb des Metz (am Metz ist TTL-HSS eingestellt) in Vorblitz-TTL oder ADI-TTL.
Erstens kannst du nicht indirekt blitzen, da beim Schwenken der Blitzlampe aus der 0-Position der Blitz automatisch in TTL (ohne HSS) umschaltet.
Zweitens führt die Verwendung von Blitzvorsätzen (Bouncer, Filter) zu falschen Belichtungen.
Drittens kann der Zweitreflektor kann nicht verwendet werden.

Probiere mal den Metz A-Modus ()lässt sich am Blitz einstellen, dort kann man A, M, TTL oder TTL-HSS einstellen) aus. In diesem Modus sind die o. a. Beschränkungen nicht vorhanden, bei Personen- und Tierfotografie gibt es keine Schlafaugen und die Belichtung ist meist noch besser, als in TTL bzw. TTL-HSS.
Letzteres hängt wohl mit einem Hang der Sony- (und Minolta-)Kameras zur vorsichtigen Blitzbelichtung zusammen.

Viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten