Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.01.2010, 18:55   #4
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Zitat:
Zitat von Clem_a700 Beitrag anzeigen
Zu welcher Linse würdet ihr mir aus der Praxis raten?
Eigentlich ganz klar zum 70-400G. Die Vor- und Nachteile hast Du treffend beschrieben. Hinsichtlich Bokeh und Freistellen wirst Du Abstriche machen müssen, aber dafür hast Du ohne Konverter viel mehr Flexibilität und damit auch Schnelligkeit sowie oberhalb 200mm selbstverständlich eine deutlich bessere Bildqualität. Die Bildqualität des 70-400G ist abgesehen vom Bokeh auch von 70-200mm mindestens gleichwertig mit dem 70-200SSM, siehe z.B. die Tests bei Photozone:

http://www.photozone.de/sony-alpha-a...200_28?start=1

http://www.photozone.de/sony-alpha-a...00_456?start=1

Im Bereich von 70-200mm ist auch der AF des 70-400G schnell. Die mechanische Ausführung ist sehr gut, daher habe ich wegen des ausfahrenden Tubus keine Bedenken. Ich war im Sommer mehr als 2 Monate mit dem Objektiv in Australien unterwegs (vom Regenwald über die Wüste bis in nasse und verschneite Regionen Tasmaniens) und hatte am 70-400G nichts auszusetzen. Wenn ich im Regen fotografiert habe, habe ich den ausgefahrenen Tubus vor dem Wegpacken trockengewischt.

Inzwischen kostet das 70-400G sogar wieder 250 Euro weniger als das 70-200G. Mit dem Bokeh war ich auch meistens zufrieden, aber es gibt einige Situationen mit sehr hellen Lichtern zwischen dunklen Bildanteilen (z.B. Wasser das im Sonnenschein zwischen Schilf oder Gras blitzt) in denen das Bokeh etwas härter wird. Aber ob das 70-200G dann so viel besser wäre? Ich hatte zusätzlich noch das vergleichsweise kleine und leichte 2,8/200 APO dabei, aber das habe ich nur eingesetzt, wenn das Licht knapp wurde (es ging nach der halben Strecke außerdem kaputt). Das 2,8/200 ist aber eine schöne Ergänzung zu einem Telezoom, da es noch mal ein Stück besser als das 70-200G oder 70-400G ist und es aufgrund des geringeren Gewichts und der auch deutlich kleineren Bauweise angenehmer in der Handhabung ist.

Edit: Das 70-400G kannst du natürlich auch mit Konverter benutzen (mit dem Kenko 1,4/1,5 auch mit AF). Das geht an der A700 sehr gut (mit den üblichen Abstrichen bzg. Bildqualität und AF bei der Verwendung von Konvertern). Gerade bei Vögeln und anderen Tieren sind aber viele Situationen bereits vorbei, bis Du den Konverter eingebaut hast (wie auch beim 70-200). Daher benutze ich den Konverter nur selten (ich habe mir einen Original Sony Konverter zur AF-Tauglichkeit umgebaut). Die Bildqualität ist zudem auch bei 400mm so gut, dass man gut mit Ausschnitten arbeiten kann.

Geändert von Reisefoto (18.01.2010 um 19:09 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten