Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2010, 16:01   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
@Tino: es geht als um Unterwasserfotos? Nur um Unterwasserfotos? Da kannst du die Geschichte mit dem Fleck vernachlässigen, ich denke bei den dabei auftretenden Aufnahmeumständen (Blitz rel. weit von der optischen Achse weg, keine extremen schwarz/weiß Motivkontraste) wirst du diesen Fleck nie zu sehen bekommen.

Und ja, der Limiter ist in einem UW Gehäuse natürlich nicht zu bedienen und es wäre extrem ärgerlich wenn einem ein Bild flöten geht, nur weil der Limiter für das gewünschte Bild falsch eingestellt ist.

Ich denke da kannst du dann auch getrost die erste Version nehmen, bzw. dabei bleiben. Raketen sind Makroobjektive alle nicht, ein Wechsel wird dir daher m.E.n. nicht sehr viel bringen. Mögliche Alternative: das Minolta AF 50mm /3,5: idR. günstiger (aber auch schwieriger, da recht selten) zu finden und top Abbildungsleistungen. Es geht "nur" bis Maßstab 1:2, d.h. der Auszug ist auch nur halb so lang und wenn es mal pumpen sollte (was unterwasser bestimmt häufiger mal ein Problem ist?), wartest du nicht ganz so lange bis es sich wieder fängt. Ob es nun grundsätzlich schneller ist, kann ich aber auch schlecht beurteilen, obwohl ich beide kenne und UW habe ich eh keine Erfahrung, ich denke das ist nochmal ein Thema für sich. Und ich weiß natürlich nicht, ob es dir auf den 1:1 Maßstab für deine Art der Fotografie ankommt. Ansonsten gäbe es auch noch 1:1 50mm Makro Alternativen von Sigma (verschiedene Versionen), aber das ist dann eher die budget Variante, nicht zwingend die vorteilhaftere.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (16.01.2010 um 16:07 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten