Zitat:
Zitat von Web_Engel
Dass diese Methode Humbug ist, hat sich aber schon rumgesprochen, oder? Die Belichtungszeit wird ja bekanntlich hochgesetzt, was bei High-Iso Unsinn ist, aber natürlich das Rauschen reduziert.
M
|
Für RAW macht diese Einstellung keinen Sinn; aber dafür ist sie auch nicht gedacht. Die Parameter haben keinen Einfluß auf die RAW-Datei, auch wenn es bei der Wahl der Bildqualität "RAW" (und nur RAW) auf dem Kamera-Display vielleicht so aussieht. Die Darstellung auf dem Kamera-Display entspringt der, in die RAW-Datei eingebetteten, JPG-Entwicklung.
Die Einstellung Zone Matching -1 verlängert die Belichtungszeit um einen Stop. Das ist an der Belichtungsmessung der Kamera sehr leicht nachzuvollziehen: Kamera bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen auf ein Stativ, Blende fest eingestellt und bei Spotmessung die Werte mit und ohne Zone Matching vergleichen. Durch die Verlängerung der Belichtung könnte man das gleiche Bild dann natürlich auch mit ISO 1000-1250 machen oder in dem man +0,5 EV Belichtungskorrektur einstellt. Die Einstellung des Zone Matchings auf +2 im Vergleich zu Zone Mapping auf 0 und EV auf -1 zeigt in der Differenzbetrachtung keinerlei Unterschied und somit das Zone Matching nur die Funktion der Belichtungskorrektur übernimmt. (Kann ich leider noch nicht durch Bildmaterial belegen - noch keine Zeit gehabt). Demnach kann man die ISO-Einstellung auf 2000 setzen um mit Zone Matching -1 die effektiven 1600 zu erhalten.
Aber: Das Zone Matching -1 macht im Gegensatz zur "einfachen" Belichtungskorrektur +0,5 zwei Dinge: Erstens wird etwas unterbelichtet, damit die Lichter nicht ausfressen und zweitens wird die untere Gradationskurve angehoben um die dunklen Bildbereich aufzuhellen, bevor die eigentliche Bildbearbeitung mit der Enfernung von statischen Bildfehlern und der Entrauschung (demosaicing) beginnt. Vor diesem Hintergrund ist es für mich kein "Humbug".
Natürlich kann diese Methode niemals an die Ergebnisse heranreichen, die per RAW und entsprechender Nachbearbeitung mit z.B. Neat Image oder Noise Ninja erreicht werden. Aber eine sehr gute Methode für High-ISO JPGs aus der Kamera ist es allemal.
Grüße,
Jörg