Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2010, 14:12   #44
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
Deshalb oben die Frage: wenn das Licht ausserhalb der Fokusebene stark gedämpft wird, ist die Öffnung, welche ein Schnittbildprisma "sieht", sehr viel kleiner als die T-No. oder gar f-Nummer der Öffnung des Gesamtobjektives.
Was hat das mit dem Zitat zur Apodisation zu tun? Was da im wesentlichen steht ist, dass das Bild eines einfallenden (kohärenten) Strahles die Fouriertransformation der Blende ist. Da nun eine Normale Blende sich wie eine Stufenfunktion verhält erhält man dieses Typische Beugungsringmuster (bzw. Sterne im falle nicht kreisrunder Blenden) welches für die Beugungsunschärfe verantworlich ist. Dieses Muster ist mit "Helligkeitsverteilung" gemeint. Ersetzt man nun die Blende durch ein Gaussprofil (welches eben invariant unter Fouriertransformation ist), erhält man auch im Bild ein Gaussprofil anstatt der typischen Beugungsringe.

Das hat nichts damit zu tun, wieviel dunkler Randstrahlen sind oder dergleichen.

Beim STF werden die Randstrahlen natürlich schon gedämpft, aber das ist ein reiner Intensitätsunterschied, der höchstens den Arbeitsbereich des AF verschieben kann, aber nicht dessen Funktion überhaupt verunmöglicht.
Zitat:
Zum 500/8 Reflex: Spiegelobjektive lassen sich nicht mit den üblichen Phasen-AF-Sensoren scharfstellen, da die nötigen Randstrahlen fehlen.
Quelle? Natürlich sind die Randstrahlen vorhanden. Was dem Spiegelobjektiv Fehlt sind die "Zentrumsstrahlen", da sich der Umlenkspiegel auf der optischen Achse befindet.
Entsprechend lässt sich mit dem RF 800/8 mit Schnittbildindikator auch besser (will heissen überhaupt) fokussieren, was mit dem 100-500/8 MD nicht gelingen will. Eben weil die geometrische Öffnung effektiv grösser als diejenige des 100-500 ist.

Edit: Ich bin gerade durch die Adapterthreads auf Dyxum und im MiFo auf eine fast schon triviale, mögliche Ursache für den bewussten verzicht auf AF-Confirm gestossen. So wie ich das verstehe, versuchen die Kameras sobald AF-Confirm aktiv ist, auch je nach gewählter einstellung den AF zu benutzen/initialisieren. Vermutlich war im Minolta AF Protokoll die Option garnicht vorhanden der Kamera mitzuteilen, dass das Objektiv zwar kein AF hat, aber für AF-Messung geeignet ist. Entsprechend könnte man Älteren Kameras entweder mitteilen, dass das Objektiv AF hat und diese würden dann versuchen es auch zu Fokussieren (und entsprechende Geräusche machen), oder halt eben nicht. Man kann ja den AF-Confirm, auch nicht für Objektive ohne Datenkommunikation im Kameramenu einstellen (was wiederum so ein "Softwarefeature" darstellen dürfte). Entsprechend könnte der Verzicht auf AF-Confirm am STF in so etwas trivialem wie Rückwärtskompatibilität begründet sein...

Geändert von japro (11.01.2010 um 14:56 Uhr)
japro ist offline   Mit Zitat antworten