moin,
ich habe den 1200AF, mit einem
modifizierten Seagull SC-5 oder dem originalen FS-1100 funktioniert die Blitzbereitschaft und das Aktivieren der Einstelllampen.
Allerdings löst er wie erwartet immer mit voller Leistung aus.
Getestet an der a900.
mic2908 hat Recht mit den beiden "Versionen", ich habe die Original-Anleitung der "N"-Version.
Verwendbar ist er, man muss halt ein paar Testschüsse machen. Im Gegensatz zu vielen "echten" Ringblitzen hat der minolta ja vier Blitzröhren, welche einzeln geschaltet werden können. Damit kann man ausser der "alles hell & flach" auch schön mit der Lichtverteilung arbeiten.
Ich werde, wenn ich mal Zeit habe, einen Sensor hineinbasteln.
Dann könnte er wie ein klassischer Automatikblitz arbeiten. Mein alter Metz CT45-1 funktioniert genauso wie ein alter minolta 132X mit der jeweiligen Eigenautomatik gut (tlw. besser als der Systemblitz mit ADI...). Dauert aber noch etwas...
Der MFC-1000 ist praktisch nicht zu bekommen bzw. extrem überteuert, für mich daher keine Alternative.
Der Kontroller des Makro-Zwillings hat leider den Anschluss für den Ringblitz nicht mehr, und es wurde leider nicht nur der Anschluss weggelassen, sondern das Gerät intern geändert. Ein Umbau dieses Kontrollers macht daher keinen Sinn.