Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.12.2009, 13:20   #162
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Ich denke auch, dass die momentane Strategie, alles auf die Menge der am Markt angebotenen Sony-Modelltypen zu setzen, schon mittelfristig falsch ist.

Sony sollte lieber versuchen, sich durch durchdachte Features einen "Namen" zu machen, denn durch eine kaum noch zu durchschauende Modellpalette die Käufer zu verunsichern.

Eine einfache Strategie währe: Stärken herausarbeiten und Schwächen beheben.
Lieber etwas mehr Klasse verkaufen (bei durchaus etwas längeren Produktzyklen) als so viel Masse auf den Markt zu werfen, dass selbst der geneigte Sony-User kaum noch richtig durchblickt.

Wenn man dann noch (T-Rex hat es wunderbar auf den Punkt gebracht) fertig bringt, offenbare Konstruktionsfehler wie den "Rotlichtsucher" der 500er und 550er einfach auf den Markt zu bringen und zu versuchen, es den Kunden als völlig normal aufzuschwatzen, dann weis ich wirklich nicht mehr, was ich von den an sich selbst gestellten Ansprüchen der Marke Sony künftig halten soll.

Sony überhastet zur Zeit völlig. Oder sollte man bessser sagen: überholt sich selber?
Ich meine...so eine Systemkamera kostet eine Menge Geld. Das Gehäuse, die Objektive, das Zubehör. Dem Gegenüber steht ein unglaublich steiler Wertverfall (zumindest der Gehäuse). Aber auch einigen Objektiven sieht man an, dass sie nicht für die Ewigkeit gebaut sind. Ich bin mir sicher, dass die meisten Sony-DSLR-Käufer nicht so dem Technik-Hype erlegen sind wie einige wenige hier im Forum und sich beim Kauf einer Kamera schon vorstellen, damit einge Jahre zufrieden arbeiten zu können.

Offenbar schielt aber Sony (und leider fast der ganze Wettbewerb auch) lieber auf die Möglichkeit, jedem Kunden jedes Jahr eine neue Kamera verkaufen zu können. Ohne wirkliche Weiterentwicklung und Verbesserungen. Gimmick-Marketing vom Feinsten.

Wo sollen die Weiterentwicklungen auch so schnell herkommen?

Nehmen wir mal die A700.
Markteinführung November 2007
Abverkauf der letzten Modelle ab November 2009
Produkt-Lebenszyklus knapp 2 Jahre.
Mehrere Firmware-Updates im ersten Jahr.
Ablöse bzw. Nachfolgemodell ?
Höchstwahrscheinlich war die A850 als solches Gedacht, dabei ist sie "nur" ein abgespecktes Downgrade der A900.
Für mich definitiv kein Kaufanreiz vorhanden.

Witzigerweise bin ich mit der A700 sehr zufrieden. Ein Jahr nach der Markteinführung hatte sich der Straßenpreis ungefähr bei der Hälfte der UVP eingependelt (wo er auch jetzt noch liegt). Um mich jetzt nach etwas mehr als einem Jahr zu einem Neukauf zu bewegen, müsste Sony schon wirklich einiges bieten. Für eine Blende mehr an Rauschfreiheit würde ich keine 1500,-€ ausgeben. Auch nicht für Video und Live-View.
Wobei auch die 1500,-€ schon etwas überzogen währen...wenn ich den Straßenpreis einer A700 mit dem Straßenpreis einer A550 vergleiche, müsste der A700-Nachfolger unter 1000,-€ kosten.


Ähnlich geht es sicherlich auch den Besitzern einer A300 / A350 (und aller anderer Modelle).
Die möchten auch nicht gleich nach einem Jahr schon wieder eine neue Kamera kaufen, bloß weil Sony andere Modelle auf den Markt geworfen hat. Sony könnte Modellpflege (wie z.B. Firmware-Updates) bei den bestehenden Modellen durchaus betreiben, dadurch Markenbindungen verstärken und nach einem Zyklus von etwa 2-3 Jahren definiert neue Gehäuse verkaufen an Kunden, die sich gut betreut fühlen und nach dem dadurch auch verlängerten Entwicklungszyklus und den daraus entstehenden Möglichkeiten wirklich das Gefühl bekommen, ein "mehr" an Kamera zu bekommen.

Langfristig sicher die bessere Strategie am Markt.

Das Potenzial dafür ist sicher vorhanden. Hoffentlich wird es auch genutzt.

Liebe Grüße

Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild

Geändert von Wild! (29.12.2009 um 13:27 Uhr)
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten