Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2009, 18:15   #18
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Eigentlich schreibe ich hier nur Wiederholungen davon hin, was ich oben schon geschrieben habe, aber vielleicht wird es ja beim zweiten Mal gelesen...?

Zitat:
Warum kann man das nicht auch einfach mit meiner "alten" Platte machen?
Muß doch irgendwie gehen.
Weil auf deiner "alten" Platte die nötige Dateistruktur fehlt!
Habe ich doch oben schon beschrieben!
Du musst die Platte am Controller neu formatieren. Der Controller schreibt dabei ein eigenes Dateisystem drauf (zumindest in den ersten paar Sektoren) und genau dort werden dann all die Infos hinterlegt, die der Controller später zum Betrieb des RAID braucht. Also welche Platte wo wie wann auf welche spiegeln und sowieso. Wenn du die Platte nicht am Controller frisch formatierst, fehlt diese Information schlicht und einfach und der Controller hat keine Ahnung, was er mit den Platten machen soll!

Oder anderst ausgedrückt: versuch mal Linux auf NTFS zu installieren...

@Tom
Zitat:
Vermutlich bin ich nur zu blöd den Menüpunkt oder die F-Taste im Fastbuild Utility zu finden.
Ich kann dich beruhigen: bist du nicht!
Die Menüpunkte existieren schlicht und einfach nicht, weil der Controller kein RAID erkennt (weil die Platten nicht am Controller formatiert und als RAID definiert wurden).
Die Menüpunkte erscheinen - aberakadabera - plötzlich wenn du das gemacht hast. Jedenfalls war das bei allen Boards, bei denen ich die integrierte RAID-Funktion benutzt habe (und das waren doch einige von ASUS, ASRock und Gigabyte) so. Selbst bei meinem dedizierten RAID-Controller, den ich in meinem Server einsetze, ist das nicht anderst.

Zitat:
Merkt Windoofs eigentlich, ob da eine einzelne Platte oder ein Array dranhängt?
Ich dachte das regelt der Controller intern, und Windows "sieht" nur den Controller...
Windoof sieht nur den Controller. Aber der Controller lässt sich nicht über "normale" IDE-Treiber ansprechen (und auch nicht über "normale" AHCI) sondern braucht halt seine spezifischen und genau draum musst du diese auch reinjagen.

@Steffen

Zitat:
Also dann:
mit acronis oder maxtor maxblast die vorhandene Festplatte sichern das Raid generieren und dann die Sicherung auf das Raid spielen.....

Steffen
Ja, und sich dann wundern, warum das doofe Windoof jedesmal beim Starten einen Bluescreen und etwas über "Gerätefehler" bringt...

@Elixier

Zitat:
Möglicherweise lehne ich mich damit etwas aus dem fenster, aber der billig-raid-controller auf deinem günstigen asrock mainboard wird wahrscheinlich nur die funktionalität eines neuaufbaus eines raid haben. um bereits beschriebe festplatten in ein (bestehendes) rais einzubinden, wird wohl ein teurer hardware controller nötig sein. wozu ich sowieso raten würde. wenn raid, dann richtig
Wobei ich persönlich noch keinen RAID-Controller getroffen habe, der irgendwelche Daten, die auf einer Festplatte vorhanden sind, in ein bestehendes RAID integrieren kann. Die Platten werden eigentlich immer vom Controller neu durchformatiert und dabei sämtliche Daten gelöscht.

Allerdings ist es natürlich ganz klar so, dass man mit einem dedizierten RAID-Controller viel sicherer ist, als mit einem, der auf dem Board integriert (resp. eben nur "simuliert") ist. Die Boardhersteller geben (zumindest bei Boards für normale PCs) keine Ersatzteilgarantie und man weiss nie, ob morgen nicht die neue Revision des Boards herauskommt, auf der ein völlig anderer Controller steckt oder ob das Board einfach nicht mehr produziert wird. In beiden Fällen ist dann halt einfach Essig mit den Daten, wenn das Board aussteigt.
Bei Server-Boards sieht es anderst aus, nur sind wir dann in einem Kostenbereich, bei dem es auf einen RAID-Controller mehr oder weniger auch nicht mehr ankommt.

Noch frappierender ist der Unterschied natürlich bezüglich Performance.

Klar, bei einem RAID1 (spiegeln) wird man noch kaum einen Unterschied merken.
Bei einem RAID0 (splitten) kann es schon kleine Unterschiede geben.
Und spätestens bei einem RAID5 machen die 5 MB/s, die ein Mainboard dann noch wegschreiben kann, keinen Spass mehr, insb. wenn dabei die CPU auch dauernd auf 100% läuft. Tja, ein x86-Prozessor ist halt einfach kein XOR-Prozessor und somit schlicht und einfach nicht für die Berechnung von Paritätsinformationen geschaffen. Da rauscht selbst der günstigste XOR-Raid-Controller mit 70, 80 oder noch mehr MB/s davon...

@Duncan

Zitat:
Also RAID1 ist alles andere als Augenwischerei. Humbug. (Und alles was danach kommt...)
Ja, genau so hätte ich es auch beschrieben!

Ein RAID1 ist super, wenn die Arbeit nicht unterbrochen werden darf/kann und selbst der Verlust der heutigen Tagesdaten eine Katastrophe bedeuten würde.

Betreffend Backup-Strategie mache ich es so, dass ich hier meine PCs habe und daneben noch einen Server. In den PCs ist überall nur eine Festplatte eingebaut, im Server dafür eine ganze Menge (zur Zeit 8, weitere folgen demnächst) mit Spiegelung.
Jeden Morgen um 5:00 Uhr schalten sich alle PCs automatisch ein, machen ein Backup auf den Server (1x pro Woche komplett, ansonsten inkrementell) und fahren wieder herunter. Der Server selbst ist ja gespiegelt. Gleichzeitig laufen alle wichtigen Daten (also alle "Arbeitsdaten") über ein echtzeit-Backup via verschlüsselter Internetverbindung auf einen weiteren Server (dort wiederum Spiegelung plus zusätzliches Backup). Das bedeutet für mich, dass ich bei den wichtigen Daten höchstens die letzten paar Minuten, bei den weniger wichtigen einen Tag verlieren könnte. Und damit fühle ich mich recht sicher

@Maic

Promise ist Tiptop!

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten