Ich hab mir nach längerem hin und her ein SIGMA 150-500 gekauft. Was ich eigentlich zu Beginn meiner Überlegungen kategorisch ausgeschlossen habe.
Davor hatte ich ein SIGMA 5,6/400 APO danach ein Tokina 80-400 und das 100-300 APO von Minolta.
Mir war der Preis des Sony 70-400 zu hoch, und gebraucht oder grau wollt ich mir kein Objektiv kaufen, das so viel Geld kostet.
Das Tokina 80-400 ist deutlich schlechter, eigentlich war meines ab 250 mm unbrauchbar und mein Minolta 100-300 APO machte mir bei 300 mm auch keine rechte Freude mehr.
Mit den Konvertern wollte ich mich nicht anfreunden. Hab ich auch schon probiert - ist mir zu fummelig - weil du immer am Wechseln bist wenn grad was passiert, und weil es schon sehr dunkel wird im Sucher.
Für die Pixelpeeper im Forum ist das Sigma nichts, da muss es muß schon eine Festbrennweite sein. Für alle die ein langes Zoom wollen, ist es sicherlich empfehlenswert. Das SIGMA geht ist bis 400mm gut. 500mm geht auch, wenn man weiß was und wie. Abblenden auf 8 ist ab 300 mm Plicht.
Für das längere Sigma spricht, daß es bis 400 sehr gut geht, und dann erst kommt der Abfall.
Schau dir mal die Tests auf folgender Seite an, die sind sehr praxisnah!
http://lenstip.com/lenses_reviews.html
Denkt auch immer dran, die Tiefenschärfe ist bei 2,8/200 o.ä. sehr gering. Geringe Tiefenschärfe generiert bei mir im Moment den meisten Ausschuss. Der HSM-AF beim Sigma ist Klasse - kein Krach, und soweit ich das beurteilen kann, treffsicher. Der mitgelieferte Köcher und der Stativflansch ist Klasse. Und damit sind wir schon beim Kernpunkt. Ohne Stativ geht da nicht viel. Ich würde ein Einbein einplanen, z.B. Manfrotto 682b und einen 322er Kugelkopf oder einen anderen Neiger drauf.
Wenn du Spaß an so`nem Gerät hast, kaufs dir. Du fällst garantiert auf. Ich persönlich kauf mir noch das 70-200 HSM von Sigma dazu, weil das bei mir für was anderes gebraucht wird als das 150-500. HSM will ich haben, weil`s leise ist.
Gruß
Rainer