Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.12.2009, 19:26   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
Zitat:
Zitat von abc Beitrag anzeigen
Für Zoo- und besonders Vogelfotografie würde ich klar die Brennweite über die Lichtstärke stellen. Sprich: 200 wären mir zu kurz.
Mit dem Sony 70-400 solltest du schon super aufgestellt sein.
Mit einigem Abstand wäre noch das Sigma 4/100-300 eine Überlegung wert.
Kann ich Thomas nur absolut zustimmen, sehe ich ganz genau so.

Ich hab mir das 70-400 geholt und bin von der optischen Leistung begeistert. Auch vom Bokeh! Und dank seiner Nahgrenze von ca. 1,35m eignet es sich auch hervorragend als Makroobjektiv für alles was nicht extrem klein ist. Blumen, Schmetterlinge, Libellen, Vögel (auch kleine!) - alles perfekt.

Zum Freistellen ist letztlich die größte effektive Öffnung entscheidend. Und die ist beim 400er, das ja die gleiche Lichtstärke hat wie Dein 300er, nochmal um 1/3 größer. Zusammen mit dem größeren Abbildungsmaßstab (bei gleichem Abstand) ergibt sich so ein deutlich gesteigertes Loslösen vom Hintergrund.

Obwohl ich auch kein Freund von Stativen bin musste ich allerdings lernen dass 400mm bei Lichtstärke 1:5,6 für 100 ISO außer im hellen Sonnenschein nicht gut geht, und habe mir jetzt ein Einbein gekauft. Allerdings muss ich da wohl dazu sagen dass ich auf Film fotografiere, wo immer noch 100 ISO der Standard ist, von dem man nicht ohne gute Gründe abweicht. Bei den aktuellen DSLRn kann man ja wohl ohne nennenswerte Einbußen auf 400 oder sogar 800 ISO gehen, da erübrigt sich ein Stativ dann doch in den meisten Fällen.

Nicht so begeistern tut mich beim Sony 70-400 das optische und mechanische Design. Ist schon arg klobig und auffällig. Wenn ich die Erfahrung, die ich im letzten halben Jahr mit dem 70-400 gemacht habe früher schon gehabt hätte (vor allem hinsichtlich der Lichtstärke, bzw. eher wohl Lichtschwäche) hätte ich mir eventuell doch das Sigma 100-300 4.0 mal näher angesehen. Es kostet nicht ganz so viel wie das Sony, hat eine sogar noch etwas größere effektive Öffnung, und sieht aus wie ein Objektiv meiner Meinung nach aussehen sollte. Dazu dann noch ein 1,4- oder 1,5-fach Telekonverter.

Aber ich weiß nicht ob es in der optischen Abbildungsleistung an das Sony hinkommt. Vermutlich eher nicht ganz. Ist was man so über die Exemplarstreuungen bei Sigma liest wohl leider auch eine Frage dessen ob man ein gutes Exemplar erwischt.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten