Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2009, 11:40   #10
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Wagner136 Beitrag anzeigen
Mein Entschluss für Sony hat viel mit dem Objektivpark zu tun. Nach dem Aus von Minolta haben so viele das System gewechselt, dass der Gebraucht-Markt voller Objektive ist. Die bieten ein faszinierendes (und verlockendes) Preis-Leistungs-Verhältnis [..]
Dass diese Objektive alle stabilisiert werden ist genial. Zudem kann man sich steigern! Mich lockt als nächster Schritt das Minolta 85/1,4. Wenn Bedarf oder Lust steigen, gibt es noch G- und Zeiss-Optiken.
Sehr schöne Beschreibung der Situation des Sony-Systems und der Beweggründe dorthin zu wechseln.

Vor genau einem Jahr stand ich vor der Entscheidung, wo ich in Zukunft investieren wollte. Vollformat sollte es sein. Die A900 war draussen und hatte super Kritiken bis auf das Rauschen. Jedenfalls bei denen, auf deren Einschätzung ich etwas gebe, da sie das fotografieren was ich auch gerne fotografieren möchte. (Reichmann gehört dazu, Ken Rockwell eher nicht, ColorFoto schon gar nicht). Leider gibt es nur wenige "Profis", die über den Tellerrand schauen und sich mit "Amateurkameras" abgeben.

Die D5 Mark II war vorgestellt, von Nikon war bekannt, dass eher nichts Vergleichbares kommt. Also nur Canon als Alternative. Sehen wir uns Canon an, gibt im dortigen Glasmeer ein paar herausragende Objektive (lange Teles, Tilt-Shift, Hochlichtstarke Festbrennweiten) die Butter-und Brotoptiken (die Standardzooms, Weitwinkel-Zooms und klassische Festbrennweiten) sind eher weniger inspirierend da oft alt und mittelmäßig. Besonders im Weitwinkelbereich ist Canon vergleichsweise schwach. Sony hatte das 24-70, 85er und 135er Zeiss, das Zeiss 16-35 war angekündigt - alles hervorragende Optiken - und alle stabilisiert. Das Minolta 200 und 85 war schon im Schrank und das 70-200 G hatte auch vielversprechende Kritiken.

Also Sony. Der Objektive wegen.

Leider war kein einziges Geschäft - auch nicht Foto Sauter in München willens oder in der Lage, eine vorführbereite A900 zusammen mit den interessanten Optiken zu einem vernünftigen Preis anzubieten. In Wirklichkeit war das sogar eine unverschämte Preisgestaltung: 1$=1€? Fie UVPs eine Frechheit. Zum Glück gibt es England und das schwache Pfund. Also A900, Handgriff, 24-70 und 70-200 in Sheffield gekauft, 135er und 16-35 folgten.

Ich bin sehr zufrieden. Ich habe eine Kamera, die im Bedienkonzept überzeugend ist, einen perfekten Sucher und ein prima Diplay hat und Spitzenoptiken mit Stabilisierung benutzt werden können. Für Landschaft und Portrait gibt es nichts besseres, das Rauschen bekommt man auch über ISO 1600 mit NoiseNinja in den Griff, wenn es sein muss.

Was im System fehlt, ist die Überarbeitung der Standardfestbrennweiten, Makros und Superteles. Das 4/500 ist eigentlich seit einem Jahr überfällig. Die Blitztechnik ist auch grottenschlecht. Das verhindert die Aufmerksamkeit im Reportage-Profilager, das die Mehrheit der Profis ausmacht. Und das ist halt derzeit der Ruf der anspruchsvollen Alfas. Toller Ansatz, man bekommt viel für sein Geld ( bei den Bodys), das System ist aber nicht komplett. Nur was für Kenner.

Wenn sich das ändert, wird auch das Image schnell anders. Ich könnte mir vorstellen dass es eine Mischung aus "Cybershot" und "Contax" wird. Sony versucht gerade auszutarieren, wohind die Reise gehen soll. Die Verzögerung des A700-Nachfolgers könnte bedeuten, dass das Pendel in Richtung "Cybershot" schwingt und dem Nachfolger schnell noch Video beigebracht werden muss. Zumindestens wenn man den Gerüchten Glauben schenkt.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (20.12.2009 um 16:09 Uhr) Grund: Zitat repariert, Gerücht eingebracht
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links