Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.12.2009, 00:57   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
Offizielle Quelle kenn ich keine.
Aber in allen möglichen Tests berichten das user - zum Teil welche, die beide Sigma-Versionen hatten - und auch bei dyxum sind die Bewertungen deutlich unterschiedlich.
Ich dachte eigentlich, das wäre "bekannt" und selbstverständlich... -
aber ich versuch mal, "Beweise" zu finden.
Und ich dachte immer es sei allgemein bekannt, daß sie identisch sind Mir wäre auch kein anderes Sigma bekannt, das bezüglich Belinsung/Optik zwischen der DG und der Vorgängergeneration grundlegend geändert worden wäre (ähnlich wie bei vielen Minoltas, die oft nur äusserlich leicht verändert wurden und vielleicht noch gerundete Blendenlamellen verpasst bekommen haben). Ist mir letztendlich eigentlich auch egal, ich wunderte mich nur.

Zitat:
Zitat von PeKron Beitrag anzeigen
Wie kommt das das die Sigmas an unseren Alphas die Grätsche machen?
Schwach ausgelegte Getriebemechanik, immer stärker werdende Kameras.

Zitat:
Ich hab auch noch das 10-20 - das war noch teurer wie das 24-70 und darauf hab ich KEINE Garantie mehr
Ich glaube bisher ist kein einziger Getriebedefekt bei einem 10-20 bekannt, da würde ich mir also keine Sorgen machen (mache ich mir um mein 10-20 auch nicht). Nicht alle Sigmas muß es zwingend zerbröseln, viele von den Sorgen sind unbegründet. Trotzdem verstehe ich aber die mittlerweile häufig anzutreffende Aversion gegen Sigma. Sigma selbst tritt dem mittlerweile durch den verstärkten Einsatz von HSM Antrieben entgegen. Ein kulanterer, bzw. wirkungsvollerer Umgang mit Defekten bei "Altglas" wäre IMO hingegen besser für die Betroffenen. Nun ja, eigentlich ein anderes Thema.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (19.12.2009 um 01:06 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links