Zitat:
Zitat von Megapix
Du brauchst schon einen Testaufbau oder den Fokus Detektor von (Traumflieger) 
|
Wie gesagt: ich habe zunächst einmal mit zweien dieser Objektive schon im normalen Fotoeinsatz festgestellt, dass nicht der mit Spotmessung anvisierte Bereich scharf ist, sondern ein dahinter liegender. Unmittelbar danach "geschossene" Aufnahmen mit vergleichbaren anderen Objektiven vom gleichen Motiv zeigten diesen Effekt nicht.
Der normale Fotoeinsatz ist zunächst einmal für mich relevant. Hier bin ich überhaupt erst mal auf die Fehler aufmerksam geworden.
Und ja, in nichtwissenschaftlichem Rahmen sind auch Fotos wie das von mir gezeigte aussagekräftig. Ich stand in 45° Winkel vor dem Regal und richtete den Spot auf den in der Bildmitte stehenden Buchtitel. Mein 50/2.8 Macro fokussierte diesen Titel perfekt, mein 50/1.4 lag daneben. Mein 105/2.8 Sigma fokussierte ebenfalls perfekt, mein 100/2.8 Sony lag daneben.
Meine in 2-3m Entfernung hängende voll bestückte Pinnwand bekamen die fehlerhaften Objektive in planem Abstand (sagt man das so?) und bei Offenblende überhaupt nicht scharfgestellt. Erst bei Blende 8 war der Tiefenschärfebereich so groß, dass die Details scharf abgebildet wurden. Mit den anderen Objektiven saß der Fokus schon auf Anhieb.
Übrigens tritt der Fehler auch bei Blitzaufnahmen auf, auch wenn die Blende 1.4 des 50ers für Überbelichtung sorgt.
Was soll an dem Traumflieger-Test so viel anders sein? Auch dort wird in 45° gemessen und auf Strukturen im Spotbereich fokussiert. Und auch dort sieht man, ob dieser Bereich oder ein davor/dahinter liegender Bereich statt dessen scharf ist.
Soviel ich weiß, gilt die Regel: 1/3 davor und 2/3 dahinter im Tiefenschärfebereich, aber die Mitte muss perfekt sein, sonst stimmt etwas nicht.
Rudolf