Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.11.2009, 17:36   #10
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von tomspumpel Beitrag anzeigen
Tschuldigung, wenn ich mich unter Euch Cracks nun lächerlich mache:
  1. Warum schaltet die Verschlusszeit der Kamera bei externem Blitz (Modus A) automatisch auf 1/60 bzw. 1/80 ab 35 mm - müsste ich für scharfe Bilder nicht kürzere Verschlusszeiten haben?
  2. TTL oder ADI-Blitz-Modus? Wie finde ich heraus, ob das Tamron ADI beherrscht? Spielt das überhaupt eine Rolle?
  3. AF-A oder AF-C-Modus?
  4. ISO in der Programm-Automatik bei 100 lassen oder eher 200?
Ich finde nichts lächerliches.
Ich bin zwar kein Blitzprofi, aber ein paar Sachen kann ich Dir erklären.

Verschlusszeit: Beim Blitzen hat man fast immer auch mit vorhandenem Licht zu tun. Es gibt zum Blitzen eine kürzest mögliche Synchronzeit, die etwa bei 1/200 sec liegt. Das hängt mit dem Schlitzverschluss zusammen, der bei kürzeren Zeiten den Sensor nicht vollständig freigibt, sondern durch die Schlitzbreite zwischen dem ersten und zweiten Vorhang gesteuert wird. Deshalb sind eigentlich keine kürzeren Belichtungszeiten möglich.

Es ist aber möglich, längere Zeiten zu wählen. Das hat den Vorteil, dass man damit die entfernten Bereiche aufhellen kann, die vom Blitz nicht mehr ausgeleuchtet werden. Das Hauptmotiv im Vordergrund sollte dabei nicht zu viel Umgebungslicht erhalten, sondern überwiegend im Dunklen sein.

Versuche einmal folgendes:
- Such Dir ein Vordergrundmotiv, das Du in der Dämmerung mit Blitz fotografieren willst.
- Stelle alles manuell ein.
- Wähle die 1/200, und gehe nah ans Motiv
- Wähle die Blende so, dass das Motiv die richtige Helligkeit bekommt
- Der Hintergrund wird sehr dunkel sein
- Wiederhole die Aufnahme mit 1/60 oder 1/30, sonst mit den selben Einstellungen
- Du wirst sehen, dass sich die Helligkeit des angeblitzten Motivs kaum verändert, und dass Du Kontrolle über die Helligkeit des Hintergrundes gewinnst.

Das Ganze ist ein flexibles Zusammenspiel von vorhandenem Licht, der Leistung des Blitzes, der Entfernung, der Blende und der Belichtungszeit.

Experimentiere mit allen diesen Größen, bis Du ein Gefühl dafür bekommst. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links