Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Keine Kamera hat eine lineare Dynamikkurve. Die Kurven sind immer mehr oder weniger ausgeprägt invers-S-förmig. Und so ist es auch kein Wunder, dass heutige Kameras in der Regel bei der ISO-Zahl, die der "nativen" Eingangsempfindlichkeit des Sensors entspricht, die höchste Eingangsdynamik haben.
Wer bevorzugt im Low-ISO-Bereich unterwegs ist, ist mit einer A5x0 vielleicht wirklich nicht so gut aufgestellt. Bei 99,X Prozent von uns dürfte das Problem "Freistellen bei gleißendem Licht" aber eher ein theoretisches denn ein praktisches Problem sein.
Ich sehe eher im Studio Probleme, wenn das Licht ordentlich Bumms hat. Da muss ich auch bei meiner 700er selbst bei ISO 100 oft auf f16 oder noch stärker abblenden. Das bringt natürlich prinzipiell Beugungsunschärfe ins Bild. Aber ich denke mal, die A5X0 richten sich auch weniger an Studiofotografen
Die meisten von uns werden für eine deutlich verbesserte Bildqualität bei ISO 800 und ISO 1600 wohl gerne mit der Einschränkung leben können, dass der 500er Klasse die ISO 100 fehlen. Meine ND-Filter (von Hoya) vignettieren übrigens nicht  .
Martin
|
Hallo Martin!
Abgesehen davon das ich von einer Linearen Dämpfung schreibe, hast du recht

Wenn man sich die Kurve der Alpha 700 anschaut sieht man das von dir beschriebene
S ...
Ich will auch nicht sagen das Iso 200 oder 400 bei der 550 zum Nachteil sind Makros gelingen besser, oder sogar frei Hand und ohne SVA
Nein, schlecht reden kann man die 5er Alphas nicht, dafür sind sie zu gut
Aber ich finde, das Iso 100 Praktischer ist als ein ND Filter!
Gruß
Steffen