Die Probleme machten bei Sigma die Stangenantriebe, wo schonmal die Zahnräder draufgegangen sind. Das hat sich durch den HSM-Antrieb erledigt.
Was bleibt ist das Problem, dass Sigma seine ROMs nicht lizensiert, was evtl. bei neueren Kameras zu Probleme führen könnte. Im einfachsten Fall muss das Objektiv nur eingeschickt werden, im schlimmsten wird es unbrauchbar. Aber wie gesagt, dasss ist Worst Case,es ist nicht unwahrscheinlich, dass man niemals solche Probleme haben wird.
Das einzige was denn bleibt ist dass z.B. Lightroom oder andere Software behauptet, ein Bild wäre mit irgendeinem Sony-Objektiv gemacht, obwohl es das Sigma war. Beim Tamron 28-75 sagt Lightroom z.B. es wäre das Sony 24-105.
Zu Preisunterschied und Qualitätsunterschied... das letzte Quentchen Qualität wird immer viel teurer.
Das Sony ist doppelt so teuer, aber nicht doppelt so gut. Ähnliches gilt dann für das Tamron. Das Sony ist fünfmal so teuer aber...
Das Tamron/Minolta ist sehr gut, das Sigma ist ein bisschen besser und hat den besseren Autofokus, das Sony ist dann noch ein bisschen besser.
Preis/Leistungs-mäßig ist das Tamron allerdings ganz ganz weit vorne.
|