Bei mir gammelt im Keller seit annähernd 10 Jahren ein 1300mm Spiegelteleskop herum, das ich mal günstig gebraucht gekauft habe. Wie ich dann später festgestellt habe, bekomme ich nur mit dem Okular geringster Vergrößerung wirklich ordentliche Bilder. die anderen Okulare vergrößern zwar, bringen aber nicht mehr Details, was auch durch den Einsatz anderer Okulare nicht zu beheben war. Ich nehme an, das Teleskop müsste mal justiert werden, aber dafür fehlt mir die Erfahrung und bis zur lokalen Sternwarte habe ich es noch nicht geschafft.
2008 habe ich die A700 mal an das Teleskop geschnallt. Man braucht dazu nur einen T2Adapter (Rohstück) und einen Übergangsring für das A-Bajonett. Selbstverständlich musst Du eine Kamera haben, die auch ohne Objektiv auslösen kann und bei der diese Funktion auch aktiviert ist. Wenn Du eine gute Montierung hast (das Stativ), kannst Du mit Spiegelvorauslösung arbeiten, sonst braucht Du die Hutmethode.
Als erstes Motiv eignet sich der Mond, da er so hell ist, dass Du ohne Nachführung auskommst und erstmal etwas üben kannst. Dazu reichen sehr niedrige ISO-Werte.
Bei den anderen Objekten brauchst Du längere Belichtungszeit und das kann ohne Nachführung eng werden. Beim Jupiter, der relativ hell ist, geht es auch noch ohne Nachführung, wie mein Bild mit 1120mm mit der sehr lichstschwachen Kombination des 70-400G und 2 Konvertern zeigt:
Mit einm ordentlichen Teleskop, das nicht den Lichtverlust der beiden Konverter hat, solltest Du deutlich bessere Bilder hinbekommen.
Ich muss gestehen, dass ich die bei meinem Teleskop beiliegende Nachführung noch nie benutzt habe, denn ich bekomme mit einem Teleobjektiv deutlich bessere Bilder als mit dem Teleskop. Näheres dazu kannst Du hier nachlesen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19573
Und zur weiteren Erklärung hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...6&#entry156816
Wirlich abgefunden habe ich mich mit diesen Erklärungen aber nicht. Irgendwann gehe ich mal zu Sternwarte und gucke, ob ich jemanden finde, der die Justierung des Telekops überprüfen kann.
Vielleicht nehme ich igendwann mal das Teleskop von der Montierung ab und setze statt dessen die A700 mit Tele daran und nutze die Nachführung.
Das Teleskoprohr solltest Du so drehen, dass die Kamera seitlich daran hängt, damit sie nicht an der Fokussierung drückt oder zieht, was bei einfachen Konstruktionen zum Durchrutschen und damit zur Fehlfokussierung führt. Für das exakte Scharfstellen ist außerdem eine Sucherlupe / ein Winkelsucher mit Vergrößerung hilfreich.