Zitat:
Zitat von johnnie
Hallo,
ich bin am Überlegen wie es am besten weitergeht.
Meine situation: ich habe eine A700 mit einige Objektive:
Minolta AF 2,8 20mm
Minolta AF 2,8 28mm
Minolta AF 1,7 50mm
Minolta AF 2,8 135mm
Minolta AF 2,8 200mm + TC1,4X
Tamron AF 2,8 90mm Macro
Minolta AF4-4,5 28-135mm
Minolta 100-300 APO
Sony 18-70 Kit
Sony-Zeiss 1,8 135mm
Ich fotografiere eigentlich quer beet alles (Landschaft,Menschen,Architektur usw.), aber auch speziell Sport (meine beiden Töchter):
es geht hier um rudern, gelingt mir eigentlich ganz gut (Brennweite meistens 200-300mm (crop 300-450mm)
Basketball in der Halle ist schon schwieriger, da muss ich feststellen das 135mm nicht optimal ist an crop. Optimal wäre in etwa 70-100mm.
Jetzt fotografiere ich meistens in der Halle (oft schlechtes Licht) mit mein Zeiss 1,8 135mm. Wenn der Focus sitzt sind die Bilder OK (viel Ausschuss), aber wie gesagt zuviel Tele.
Jetzt habe ich 3 Möglichkeiten:
1. ich warte auf den a700 Nachfolger und hoffe das hier die AF performance und auch die ISO Rauschwerte sich verbessern. Ich bräuchte dann im Weitwinkelbereich und im Bereich von etwa 70-100mm (etwa 1,4 85mm) neue Obkektive. dafür wäre der Telebereich gut abgedeckt.
2. Ich entscheide mich für die neue A850.
Vorteil:meine Objektive würden besser passen. Ich hätte genug weitwinkel, ein Immerdrauf mit 28-135 und für den Hallensport jetzt vielleicht doch eher passende 135 mm an Vollformat. Nur im teleberich würde ich noch etwas kaufen müssen. Da ich aber nicht unbedingt ein Telezoom brauche würde eine TC 2X mit AF 2,8 200 mm reichen.
3. Alles verkaufen und Systemwechsel Canon 7D mit 15-85 Kit und 2,8 70-200 IS USM.
Was meint ihr was ich machen soll.
|
Ganz klar - beim Minolta/Sony-System bleiben.
Du hast die beiden Wege schon umrissen - (1) A850 jetzt oder (2) A7xx später.
Falls Sport und Filmen eher zweitrangig sind, würde ich zur A850 raten. Die Auflösung wird (mit Deinen Objektiven!) fantastisch sein, besonders mit den folgenden Objektiven:
Minolta AF 2,8/20mm (ab f5.6 ... f8)
Minolta AF 1,7/50mm (ab f4 ... f5.6)
Minolta AF 2,8/200mm + TC1,4X (ab f2.8 bzw. a
b f 4.5 mit TC 1.4x APO)
Tamron AF 2,8/90mm Macro (kenne ich nicht aus eigener Erfahrung)
Minolta AF4-4,/ 28-135mm (ab f5.6)
Sony-Zeiss 1,8/135mm (ab f1.8)
Zwei Nikon-Profis, die die kürzlich auf die A800 umgestiegen sind (ehemaliger Sportfotograf, jetzt Landschaft) bzw. sie parallel zur D3x verwenden (für Porträts, wegen "viel besserem" Bokeh des ZA 1.8/135mm) haben mir ausdrücklich bestätigt, dass der AF der A900 bei Low Light präziser arbeitet als jener der D3/D3x ... und dass man in schwierigen Sport-Situationen auch mit der D3 "auf MF umschalten müsse". Ich selbst bin nicht der Sportfotograf und kann dazu nichts aus eigener Erfahrung sagen - zumindest scheinen nicht wirklich Welten zwischen den drei AF-Systemen Ca/Ni/So zu liegen. Was ich aber sagen kann, ist, dass die Auflösung der A900/A850 einfach ein Genuss ist, der Sucher sowieso, und die Haptik erst recht. Es ist ein richtiges Arbeitstier - und wer das Vergnügen hat, seine damit gemachten Fotos im Offsetdruck 30X40cm veröffentlichen zu können, wird nie mehr auf APS-C zurückwollen. Und nun das Wichtige: wer "rauschfreie" A850-Bilder bei ISO 6400 will (analog zu Nikons D3 oder D3x), konvertiert seine Daten mit DxO (ca. EUR 200) oder kauft seine A850 bei einem Schweizer Händler, denn da ist die DxO-Software gleich inbegriffen. Ich war - und bin immer noch - sehr überrascht, wie rauscharm und detailreich die ISO3200/6400 RAWs der A900/A850 konvertiert werden können.
Der A700-Nachfolger muss 2010 kommen, und wenn man die A500/550 ansieht, so weiss man, dass er mindestens zwei (!) Blenden weniger rauschen wird als die A850. Ich denke, dass auch die A7xx Vollformat haben wird; andere hier im Forum sind absolut vom Gegenteil überzeugt. Da die 7er Reihe immer als Technologieträger galt, und da Sony immer wieder offiziell betont hat, dass man an einer ausgereiften (sic!) Lösung für Video bei DSLR arbeitet, könnte ich mir vorstellen, dass die A7xx einen entsprechenden Video-Modus bringen wird. Bereits der AF der A500 scheint mir nochmals schneller/präziser als derjenige der A900, und so dürfte das auch bei der A7xx sein.
Ob Du eher zum "konservativen" Profiwerkzeug (A850) oder zur agileren A7xx neigst, musst Du selbst entscheiden.
Viel Spass
Steve