Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2009, 23:17   #15
T-Rex
 
 
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
...
so ein technikmurks verblendet nur den Blick auf das wesentliche....
und bekanntlich werden Bilder immer noch im Kopf
und nur marginal durch die Kamera gemacht

...
alle digi-Fotografen die man die letzten Jahre im TV gesehen hatte,
egal mit welcher Kamera....machten einen Riesenfehler....den es früher NICHT gab

so glotzen nach jedem Bild...aufs LCD
nahmen sich als SELBST die Gelegenheit, ihr Motiv/Modell zu beobachten,
zerstörten also "mutwillig" den Ablauf bei einem Shooting

...


wer den Scharfpunkt nicht findet...ist KEIN Fotograf
Mfg gpo

Also heisst die Wochenend-Übung für den geneigten Leser:

Kameradisplay ausschalten
nicht vergessen, vorher den gelben Zettel mit der eingestellten ISO draufzukleben - man vergisst zu leicht, welchen Film man drin hat
und dann am Abend nachschauen,ob man das Bildermachen verlernt hat.

Fast schon unanständig radikal aber unheimlich interessant.
Vielleicht stellt sich beim Fotografieren gar das feeling und der ungehetzte Spass der Analogfotografie wieder ein?
Vielleicht überlegt man vor JEDER Aufnahme wieder länger und kommt mit 36 Bildern nach Hause? Die besser sind? Man kann das Bild schliesslich nicht gleich mit der nächsten Aufnahme gezielt verbessern, weil man die erste Aufnahme ja nicht sieht.

Kann man an der A700 das display abschalten? Noch nie probiert! Notfalls nehme ich schwarzes Klebeband. Kann das der Nachfolger der A700? Brauch ich den dann noch? Gibt es dann überhaupt noch irgendetwas, weswegen ich eine neue Kamera benötige? Wieviel Energie spare ich ohne display? Hat der Nachfolger ein Rückwandcover in uni schwarz?

Wie stell ich die A700 vor Deaktivierung des displays ein? RAW oder jpg? Ich denke, steady shot wäre fair. DRO eher nicht!
Bitte um weitere sachdienliche Hinweise zur Vorbereitung dieses Selbstversuchs!
T-Rex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links