Ich würde mal die ganzen Watt.Angaben in die Tonne treten, denn einerseits kann man eine Sinusleistung bei einem Verstärker in gewissen Temparaturbereichen kurzfristig derart puschen, dass eine miserable 10w Endstufe mal kurz (Millisekunden) an die hundert Watt bringt.
Mein alter Harman-Kardon (Heimanalagen-) Verstärker hat echte 2 x 50 Watt gemessen an 20.20.000Hz, also mit einem Signal über die volle Bandbreite und ein fettes Netzteil um die Leistung auch zu bringen - zB im Bassbereich!
Nicht millisekunden-lange 100w @1 kHz Sinuston.
Aber watt is watt ?
Watt ist auch nur eine Energiemaßeinheit. Bezogen auf Lautsprecher ist das die Leistungsaufnahme, bis zu welchem Wert der Lautsprecher gewisse Verzerrungen nicht überschreitet. Wer zum Teufel käme je auf die Idee ein Auto mit 50l/100km als suptertoll zu bezeichnen.Nur weil es viel Leistung (hier Sprit) aufnehmen kann?
Es ist wichtig was der Lautsprecher aus der Leistung macht und wie sauber er das tut.
Also: Anhören und selbst beurteilen was einem gefällt - basta.
Ein 100w Marshall Gitarrenstack (Amp + Box) ist eine katastrophale Stereoanlage aber bisweilen die Referenz wenn es um Rockgitarrensoud geht und und und - es gäbe hunderte Beispiele was passt und was nicht.
Allerdings gibt es gewisse Marken, wo man davon ausgehen könnte, dass ein gewissen Sound (= Qualtitäts-) Level nicht unterschritten wird, also mit JBL, Bose & Co liebt man selten falsch, aber auch selten unter 50 €......
Ich weiß nicht ob die durchsichtigen Harmen Kardon USB Lautsprecher 8plus iSub) an PCs funktionieren, an meinem Mac bin ich damit sehr zufrieden.
Und fast jeder "verbiegt oder fälscht" seine Datenblätter, denn der verwirrte Kunde hätte gerne "vergleichbare" Daten, die es aber genau in diesem Bereich kaum gibt!
Anders gesagt: Watt ist nur watt die Kiste aushält - aber wie halt ?
|