Bei dem Minolta 1,4/50 sind die im Test des Sony Nachfolgers schon eklatant zu Tage tretenden Schwächen mindesten ebenso, vielleicht etwas stärker vorhanden.
Man muss gut aufpassen, für welchen Einsatzzweck man das Objektiv anschafft. Alles was sich draussen bei Tageslicht abspielt sehe ich kritisch.
Man sehe sich im Test das Beispielbild an, das im Vordergrund den Rasen mit Blumenfeldern und im Hintergrund das Gebäude mit den drei Markierungen der Bildausschnitte hat.
Die katastrophalen Überstrahlungen bleiben bis f=5,6 und sind bei f=8 soweit verschwunden. Im Vordergrund des Gesamtbildes zeigt sich auch im grünen Vordergrund, wozu dies in der Regel führt. Eine grün-überstrahlte Sosse, die in den Augen schmerzt. Das ist beileibe keine Geschmacksfrage, sondern ein 'kaputtes' Bild.
Jeder, der das Minolta Objektiv besitzt und schon mal draussen nicht sehr stark abgeblendet benutzt hat, kennt den Effekt. Ich habe kein anderes Objektiv mit einem solchen Defekt und kenne auch kein anderes Minolta oder Sony AF Objektiv, das unter solchen Bedningungen derart schreckliche Bilder produziert.
Jetzt zur guten Seite. Bei wenig Licht, z.B. in Innenräumen, macht das Objektiv sehr schönes Bokeh. Sieht man im Test zwei Seiten vorher im Bild mit den roten und grünen Kringeln.
Als all-around Objektiv würde ich es ganz klar niemandem empfehlen, da es dafür viel zu speziell ist.
|