Zur Dimage7xx/Ax brachte Minolta kürzlich einen Weitwinkelkonverter ACW-100 (0.8x ergibt 22.4 mm) und einen Telekonverter ACT-100 (1.5x ergibt 300 mm) zusammen mit einer Update-Software auf CD heraus. Die Update-Software legt im SetUp-Menü einen 5. Punkt an, wo man auswählen kann, ob und welchen Konverter man benutzt. Diese Daten werden entsprechend in den EXIF-Daten eingetragen. Damit entsteht eine interessante Alternative zu den bisher verwendeten Olympus-Konvertern WCON-08B (0.8x) und TCON-17 (1.7x).
Beim manuellen Fokussieren werden die Objekt-Entfernungsangaben im Sucher bei Verwendung der Konverter entsprechend der Brennweite berücksichtigt. Lässt man z.B. die Einstellung auf "Telekonverter" bestehen und fotografiert ohne Konverter, so stimmen die Entfernungsangaben nicht.
Hier die Olympus- und Minolta-Konverter, vordere Reihe Weitwinkel, hintere Reihe Tele.
http://www.schulacc.de/Bilder/Konverter.jpg
Daten der Konverter in der Reihenfolge Gewicht, vorderer Durchmesser, hinterer Durchmesser, Länge, Naheinstellgrenze, Adapter:
Weitwinkel:
Olympus
WCON-08B: 332 g, 110 mm, 65 mm, 45 mm, 30 cm im Macro-Modus, 49 --> 62 mm
Minolta
ACW-100: 234 g, 90 mm, 65 mm, 35 mm, 45 cm (unabhängig von Macro-Modus), kein Adapter nötig
Tele:
Olympus
TCON-17: 264 g, 82 mm, 65 mm, 75 mm, 25 cm im Macro-Modus, 49 --> 55 mm
Minolta
ACT-100: 514 g, 90 mm, 58 mm, 77 mm, 100 cm (unabhängig von Macro-Modus), kein Adapter nötig
Ohne die SetUp-Einstellung auf "Konverter" erreicht man mit beiden Minolta-Konvertern die "normalen" Naheinstellgrenzen 30 cm (Weitwinkel) und 25 cm (Tele). Einen gravierenden Abbildungs-Unterschied zwischen den möglichen Naheinstellgrenzen mit und ohne SetUp-Einstellung konte ich nicht feststellen.
Vergleichsbilder zwischen Olympus- und Minolta-Konvertern an der Dimage A2 (Alle Bilder bei ISO 64 und offener Blende 2.8):
Zunächst das Motiv bei 28 mm Brennweite:
http://www.schulacc.de/Bilder/A2-28.jpg
100% Ausschnitte WCON-08B und ACW-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/WCON-0...sschnitt-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-1-Ausschnitt-1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/WCON-0...sschnitt-2.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-1-Ausschnitt-2.jpg
Jetzt bei 200 mm Brennweite:
http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1.jpg
Ausschnitte TCON-17 und ACT-100:
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1-Ausschnitt-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1-Ausschnitt-1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1-Ausschnitt-2.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1-Ausschnitt-2.jpg
Zugaben mit dem ACW-100 (Blende 5.6 und 11):
http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-3.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-4.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-5.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-6.jpg
Nach Durchsicht der Bilder fiel mir gegenüber den Olympus-Konvertern auf:
- ACW-100 vignettierungsfrei auch bei offener Blende
- ACW-100 weniger Farbsäume
- ACW-100 bis in die Ecken scharf bei offener Blende
- ACT-100 vignettierungsfrei auch bei offener Blende
- ACT-100 nicht ganz die Schärfe wie der TCON-17