29.09.2009, 20:42
|
#2
|
Themenersteller
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
und hier mal die bisherigen Fragen, das Zitieren mitsamt Zitaten geht nicht so ganz, aber ich glaub man kanns lesen:
Zitat:
Zitat von Ellersiek
Bei Archivierung würde mich interessieren, wie man die in dieser Hinsicht bescheidenen Möglichkeiten von Lightroom am bestem nutzen kann.
Gruß
Ralf
|
Zitat:
Zitat von metallography
Mir wäre nicht bekannt, dass LR hier was anbietet ausser dem Anlegen einer Sicherungskopie beim Einlesen von Speicherkarte.
Backups muss man über das Sichern von Katalogdatei und Bilddaten über separate Programme bzw. Betriebssystem erledigen.
Was verstehtst Du genau unter Archivierung?
Auslagern von Bereichen die im Moment nicht gebraucht werden? Damit der Katalog kleiner wird?
Schreib doch mal was Du vor hast.
Ich werde mal noch ein paar Stichworte hierzu vorbereiten.
Was Datensicherung an sich angeht, kann ich auch ein bisschen was sagen evtl. kann das Basti ergänzen.
Wilma
|
Zitat:
Zitat von Elric
Hi Wilma,
es gibt zumindest noch die Möglichkeit bei den Katalogeinstellungen den Turnus für die Sicherung des Kataloges festzulegen.
Gruß
Eric
|
Zitat:
Zitat von metallography
Hi Eric,
das stimmt, aber das sollte eh aktiviert sein, so eine Datenbanktabelle ist schnell mal zerschossen.
Als Archivierung oder Backup in dem Sinne würde ich das aber nicht betrachten.
Wilma
|
Zitat:
Zitat von Elric
Hi Wilma,
da gebe ich Dir Recht. Die von LR angebotenen Funktionalitäten sind kein vollwertiges Backup.
Gruß
Eric
|
Zitat:
Zitat von Ellersiek
Ja, im wesentlichen geht es mir darum, die RAW-Dateien auszulagern, nachdem man die Arbeiten am Bild abgeschlossen hat. Die RAWs der  900 verbrauchen mit knapp 40 bzw. bei cRAW knapp 30 MB doch recht viel Platz.
Ich fände es gut, wenn es eine Möglichkeit geben würde, die "Original"-Dateien auf ein anderes Medium auszulagern. Wenn ich mich richtig erinnere, so konnte der Organizer von Photoshop Elements so etwas, Lightroom aber meines Wissens nicht.
Zur Zeit helfe ich mir mit diesem doch etwas umständlichen Weg.
Gruß
Ralf
|
Zitat:
Zitat von metallography
Hi Ralf,
ich hab Deine Infos nur ganz kurz geschaut,
... aber Du kannst beliebige Mengen Bilder auf externen Platten plazieren, wenn diese Platten dann nicht immer angeschlossen sind, hat LR kein Problem damit...
Die Sicherung auf CD ist bei RAWs und noch dazu bei welchen der Alpha900 rein von den Datenmengen her nicht zweckmäßig, die auf DVD ebenfalls nicht.
Zudem sind DVDs im Moment wohl das unsicherste Medium was zur Verfügung steht und nicht zu empfehlen...
Ich werd mal versuchen ein paar Infos zu den Möglichkeiten große Datenmengen zu händeln und zu sichern in den Vortrag einbauen.
Wilma
|
Zitat:
Zitat von Ellersiek
Hi Wilma,
zweckmäßig ist der Einsatz von CDs nicht wirklich, aber zur Zeit für mich das sicherste Zweitsicherungsmedium. Ich nutze beschreibbare CD seit weit mehr als 10 Jahren, greife relativ oft auf diese Medien zu (auch ältere CDR) und habe noch nie ein Problem gehabt. Deshalb dieser Weg und deshalb ja auch die Frage nach alternativen Wegen.
Schon mal vielen Dank im Voraus und
Grüße aus der Provinz in die Weltstadt mit Herz
Ralf
|
|
|
|