Hallo Martin
Also warm werden die Akkus erst, wenn sie zu mehr als 70% voll sind und der Ladestrom dann zu hoch ist und wenn sie ganz voll sind und das Ladegerät dann den Ladestrom nicht ganz abschaltet.
Dann können sie aber schnell sehr heiß werden (mehr als 45°C sind sehr schlecht, mehr als 50°C schaden gravierend).
Sowie das Ladegerät abgeschaltet hat, kühlen sie natürlich wieder ab.
Du müßtest es also gegen Ende der Ladung mal (vorsichtig) dranfassen.
Wenn ein (beliebiges) Ladegerät nun den "Akku ist Voll" Punkt nicht oder erst sehr spät erkennt, dann werden die Akkus ab diesem Moment so lange überladen und damit heiß, bis das Gerät irgendwann doch abschaltet.
Ich hatte z.B. mit dem Sanyo Ladegerät, daß der D7i beiliegt keine sehr großen Probleme. Die Akkus wurden gegen Ende zwar recht warm, aber nicht sehr heiß. Wobei die 2000mAh Ansmann wärmer wurden als die 1850mAh Sanyo.
Schlechter als das AT3 hat es meine alten Akkus aber doch behandelt, wie ich bei der Überprüfung der 2000mAh Annsmann neulich festgestellt habe (siehe die Seite mit den Tabellen). Immerhin waren die Ansmann auch schon auf <1500mAh runter (laut AT3, bei nur 500mA). Sie haben sich im AT3 (Re)cyclen aber auch wieder auf >1730mAh erholt. Damit sind sie nun aber immer noch schlechter, als die gleichalten 1850mAh von Sanyo, die noch >1750mAh bringen. (20mAh sind nicht viel, aber die Relation zur Nominalkapazität ist deutlich anders.)
Tom hatte mit dem gleichen Ladegeräte Modell, von seiner D7i dagegen scheinbar größeres Pech. Er hat mal geschrieben, daß es die NiMH Akkus regelrecht brät, während NiCd problemlos geladen werden.
Es gibt also bei den gleichen Ladegeräte durchaus eine Serienstreuung oder Toms Gerät ist einfach Defekt. Bei den besseren/teureren Ladegeräten sollte die Streuung natürlich auch kleiner sein. Ein Defekt ist aber auch da möglich.
Lädst du deine Akkus eigentlich immer im manuellen Programm?
Oder läßt du das normalerweise in der Automatik?
Ich denke nämlich, daß die Automatik eventuell schonender mit den Akkus umgeht, auch wenn oder gerade weil es dann länger dauert, bis sie voll sind.
Da in der Anleitung von Conrad keinerlei Angaben zur technischen Seite stehen, kann man ja nur vermuten. Aber wenn sie eine ähnliche Ladesteuerung wie die ATx oder sogar wie die AccuPower Geräte haben, dann passen sie ihren Strom in der Automatik ja dem Zustand und dem Innenwiderstand der Akkus in gewissen Grenzen an.
In dem Fall kann/könnte man Akkus auch gut nach der Ladezeit beurteilen. Ein guter Akku braucht dann bei gleicher realer Kapazität weniger Zeit, bis er voll ist, als ein schlechter Akku.
Achja und das Initialladen ist natürlich nur bei wirklich neuen oder sehr lange gelagerten Akkus notwendig/sinnvoll. Bei fertig konditionierten und ausgemessenen Akkus, wie sie FritzM liefert, ist das natürlich hinfällig. Die haben das erst Laden ja dann schon hinter sich.
|