Zitat:
Zitat von About Schmidt
Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass der "weisse Riese" nicht kaputt geht, habe aber, weil mich der SSM Antrieb so überzeugt hat, mir auch ein 70-200 gekauft. Hier nun meine Erfahrung damit.
Beim ersten Objektiv das ich hatte, schaffte ich es nicht, mit meiner A700 auch nur ein einzig scharfes Bild hin zu bekommen. Der Fokus lag immer 1-3 Meter!! daneben. Ein Vergleich mit dem Baugleichen Objektiv von User Stefan4 (danke an dieser Stelle noch einmal) ergab, dass der Fehler eindeutig am Objektiv und nicht an der Kamera lag. Mit dem Objektiv von Stefan4 fokussierte meine A700 wie gewohnt einwandfrei und Stefan bekam mit meinem Objektiv nicht ein vernünftiges Bild zu Stande.
|
ging mir ebenso, als ich 2004 die Dynax 7D und das Minolta AF 2.8/70-200mm APO (D) G SSM kaufte ... Nachdem beides (also D7D und 70-200G) eingeschickt wurden, war alles bestens. Und als ich dann die A700 bekam, hatte ich wieder ein Problem ... An der A900 dann wurde einfach der AF mittels Micro AF justiert. Ein neues Sony 70-200G muss an der A900 auch mit ca. -10 Einheiten korrigiert werden, um bei 200mm und f2.8 die optimale Schärfe zu haben.
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Darauf hin habe ich es zu Geissler gesendet und es kam mit der Standardmeldung zurück, obwohl ich obigen Fall beschrieben und jede Menge Beispielfotos dazu gepackt hatte. Mehr möchte ich hier nicht sagen,.denn seltsamer weise zeigte sich nach dem Besuch bei Geissler eine, wenn auch nur leichte Verbesserung.
Interessanter Weise fokussierte die Optik an der A300 meines Schwagers einwandfrei.
|
Deshalb immer DSLR und Objektiv zusammen einsenden ...
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Da es sich um einen Gebrauchtkauf handelte, beschloss ich das Objektiv weiter zu verkaufen, da ich laut Geissler ein funktionierendes Exemplar hatte. Auch bat ich den Käufer (A700) das Objektiv zu testen. Ich hatte sogar mein Laptop mit und siehe da, auch an dessen A700 funktionierte das Objektiv auf Anhieb.
|
Cool :p
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Also musste, da mein weisser Riese weg war Ersatz her. Ich wagte also den Schritt und kaufte mir ein weiteres Gebrauchtes 70-200 und siehe da, hier war die versprochene Abbildungsleistung.  So, wie ich sie vom Test mit Stefans Objektiv her kannte.
Fazit:
Der weisse Riese hat eine viel wärmere Bildwiedergabe als das SSM. Ob sich hier Minolta und Sony SSM unterscheiden, kann ich nicht sagen. Einen Vorteil sehe ich besonders bei der Nahstellgrenze. Bezüglich der Schärfe mag das SSM bei Offenblende ein Tick besser sein und zieht Richtung 200mm dem Riesen davon. Aber so relevant fand ich das nicht an der A700. Es mag sein, dass sich am VF dies deutlicher darstellt. Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur ein sehr gutes Exemplar des Riesen, den ich nicht wirklich gern aufgegeben habe.
|
Ja, die Unterschiede zeigen sich v. a. am Bildrand des Vollformats. Man muss das 2.8/80-200 APO an der A900 auf f5.6 oder f8 abblenden, um am Bildrand dieselbe Leistung zu bekommen wie mit dem 70-200G bei f2.8. Und das 70-200G hat bei 200mm praktisch keine CAs, das 80-200 APO schon. Dafür hat das 80-200 APO bei 70mm weniger CAs...
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Insgesamt finde ich das alles sehr seltsam und niemand war bisher in der Lage genauer zu klären, woher ein solches Verhalten von Objektiven an verschiedenen Kameras führt. Selbst der Techniker von Geissler, der sich am Telefon sehr viel Zeit ließ und ausführlich berichtete, war nicht in der Lage, Licht ins Dunkel zu bringen.
|
Nicht jeder, der Autos repariert, kann Dir alle Details der elektronischen Motorensteuerung erklären ... Und bei SSM-Motoren, die hochkomplexe Regelsysteme (z. B. inkl Temperaturabhängigkeit!!) benötigen, dürfte das ähnlich sein.
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Mir scheint, als sei Objektivkauf ein Vabanquespiel, da einfach nicht jedes Objektiv mit jeder Kamera harmoniert. So erkläre ich mir auch den Vergleichstest hier im Forum zwischen dem Minolta 28-135 und dem Zeiss 24-70. Beide Objektive hatte bzw. habe ich auch. Und obwohl mein Minolta nicht schlecht war, kann es meinem Zeiss das Wasser nicht reichen, in keiner Disziplin. Mag auch wieder sein, dass es sich an der A900 anders darstellt.
|
Ja. Zumindest die Resultate, die ich mal publizierte, und die tendenziell auch für weitere Brennweiten (also nicht nur 70mm) gelten, beziehen sich aufs Vollformat. Das Zeiss hat an APS-C schon bei f2.8 eine hervorragende Leistung übers ganze APS-C-Bildfeld. Bei Vollformat und abgeblendet auf f8 oder f11 hat das MinAF 28-135mm jedoch die bessere Detailauflöung in den Bildecken.
Zitat:
Zitat von About Schmidt
ABER: Ich vermute dass es sich bei dem getesteten Objektiv einfach um ein gut mit der Kamera harmonierendes Minolta und ein schlecht funktionierendes Zeiss handelt.
|
Nein; das Zeiss, das ich hatte, war in der Bildmitte perfekt (also kein Fehlfokus). Überdies gibt es im Netz zahlreiche Berichte darüber, dass das ZA 2.8/24-70mm am 24MP-Vollformat auch abgeblendet in den Ecken nicht ganz scharf ist, weniger scharf zumindest als das 28-135mm. Das Zeiss ist ein Reportageobjektiv, und in dieser Disziplin brilliert es (wenig Streulicht, guter Kontrast bei Offenblende, Lichtstärke usw.).
Gr

Steve