Hallo Martin
Ich glaube nicht, daß sich da in der Kamera überhaupt etwas verstellen kann. Die D7xx hat aber leider recht hohe Spannungswerte für Warnanzeige, Kamera geht aus und Kamera geht nicht mehr an.
Besonders letzterer Wert kann nerven. Da ist es sinnvoller die D7
nicht abzuschalten sondern sie sich nur in den StandBy schalten zu lassen. Sonst bekommt man trotz reichlich halbvollen Akku die Kamera nicht mehr an.
Und zudem ist sie mit Strom bei 1,2-2A nicht gerade genügsam.
leicht oxidierte oder verschmutzte Kontakte (Akkufach und Akkus) + relativ hoher Innenwiderstand von schlechten (oder schlecht behandelten) Akkus oder ein Memory-/Lazy-Batterie-Effekt und da passiert nicht mehr viel.
Viele Tropfen höhlen den Stein...
Was deine Akkus angeht, was bringen die denn noch für eine Kapazität und mit wie hohen Strom entlädt/mißt der CM-2010 dabei?
Ich schau mir das Gerät gerade an. Ach-Ja das hatte mich auch interessierent. Da ich derzeit aber keine Akkus >R6 habe/brauche und das Gerät auch in den Urlaub mitnehmen will, schied es wegen der Größe aus.
Leider schweigen sie sich vollkommen zur Ladetechnik und Abschalterkennung aus - "- Delta U" oder Peak-Voltage-Detektion.
Was dort als alive bezeichnet wird, ähnelt dem cyclen des AT3 - also mehrfach entladen-laden. Aber es gibt einen entscheidenen Unterschied.
Das AT3 führt bei cyclen so viele Entlade-/Ladevorgänge durch, bis es keine Kapazitätsteigerung mehr feststellt. Das können also auch deutlich mehr als 3x sein.
Das CM-2010 führt jedoch scheinbar nur 2x vollständig Entladen/Laden durch. Damit weißt du hinterher also noch nicht, ob du die Akkus auf den Maximalwert gebracht hast.
Mach mal folgendes mit deinen alten Akkus:
- Kontaktflächen reinigen
- Das alive Programm des CM-2010 mehrmals durchführen.
Also mindestens 2x, schreib dir den jeweils letzten Wert der Entladenen Kapazität auf und wiederhole das Alive wenn nötig so lange, bis bei dem letzten Wert kein nenneswerter Unterschied mehr da ist zum vorherigen. Also immer wiederholen, wenn du eine höhere Kapazität als im vorigen Durchlauf hattest.
- Nun das check Programm im manuellen Modus mit der höchsten Akkutyp Einstellung durchlaufen lassen. Damit wird sichergestellt (hoffe ich), daß das CM-2010 mit seinem maximalen Entladestrom von ca. 1A arbeitet. Nur das kommt der Belastung deiner Kamera nahe.
Es nützt dir nichts, wenn die Automatik einen Akku mit hohen Innenwiderstand erkennt und dann den Strom runterregelt. Die D7 regelt den Strom ja auch nicht runter - im Gegenteil.
Mache das mit allen deinen Akkus.
Am besten passen dann die Akkus zusammen, deren Kapazitätswert beim Entladen und beim Laden möglichst dich beieinander liegen.
Also:
Akku 1: Entladen: 1850, Laden: 2000
Akku 2: Entladen: 1835, Laden: 1950
Akku 3: Entladen: 1845, Laden: 1945
Akku 4: Entladen: 1840, Laden: 1990
Nur nach der Entladekapazität würde man den Akku 1+3 und 2+4 kombinieren.
In diesem Fall ist aber Akku 1+4 und 2+3 die bessere Kombination, da sie beim Laden auch etwa gleich liegen.
Das ist etwas, was mit dem AT3 wiederum nicht so möglich ist.
Edit: Viel Spaß noch. Damit wird dein Ladegerät einige Tage beschäftigt sein...