Zitat:
Zitat von hollo
Hallo Steffen!
Da schreibst, du fährst in drei Monaten nach Island. Das wäre dann Mitte Juli.
Ich hab da einmal ein paar Zeilen aus einem Reiseführer kopiert
Aber Phänomene wie zum Beispiel die Mitternachtssonne, die Polarnacht und die Nordlichter ziehen mehr und mehr Besucher an. Strenggenommen gibt es das Phänomen der Mitternachtssonne nur oberhalb des Polarkreises, wo die Sonne nie hinter dem Horizont verschwindet. In Island sinkt die Sonne im Juni und Juli um Mitternacht nur knapp unter den Horizont und nur eine Art verlängerte Däm*merung deutet auf das Ende des Tages hin. Im August werden die Nächte immer dunkler und länger. Dann kann man in kalten, klaren Nächten bereits das Nordlicht (Aurora Borealis) beobachten. Schönere und intensivere Nordlichter bekommt man allerdings in den Wintermonaten zu sehen, wenn es im Dezember und Januar nur durchschnittlich drei bis vier Stunden am Tag hell ist. Viele Urlauber kommen um die Weihnachtszeit und um Neujahr nach Island, um dieses Naturschauspiel beobachten zu können.
Ich weiss nicht ob du da zu vielen Nachtaufnahmen kommen wirst.
Aber ich wünsche es dir.
Hollo
|
Hallo Hollo
laut deinem Reiseführer werd ich wohl nicht dazu kommen

- dann hat der FOSI auch keine Chance