Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.09.2009, 11:33   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Takami Beitrag anzeigen
Wobei mir persönlich das mit den Spikes neu ist. Die Messdiagramme sprechen aber eine eindeutige Sprache.
Stärkere Ankopplung an den Boden (Gewicht verteilt sich auf kleinere Fläche, das Stativ wird sozusagen schwerer), das Prinzip wird auch in der Hifi-Welt bei Lautsprechern verwendet.

Ich muß sagen, ich verwende eher aus Faulheit die Spikes meine Stative nicht oder nur sehr selten (habe eins, bei dem kann ich die Füße tauschen und eins, bei dem kann ich die Füße einschrauben und Spikes kommen zum Vorschein) und man sollte auch bedenken, daß die Wirkung oder der optimale Fuß vom Untergrund abhängt: Spikes können auf losem Untergrund einsacken, auf sehr hartem und glattem Untergrund kann das Stativ wegrutschen und auf einem empfindlichen Untergrund (Museumsparkett, Marmorboden in einer alten Kirche usw.) sind Spikes auch nicht unbedingt angesagt. Je nach Untergrund kann eine Dämpfung (durch Gummifüße) statt Ankopplung auch besser sein - was in einem Test besser abschneidet, hängt also immer auch vom Test, bzw. den Testbedingungen ab.

Das gilt natürlich auch für Zusatzlasten: KANN sinnvoll sein, muß aber nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (10.09.2009 um 12:06 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten