Hallo,
nun hat mich die Overheat-Geschichte so lange gewurmt, bis ich es auch ausprobiert habe!
Szenario: Sony F58AM, 4 volle Eneloops, Zimmertemperatur, Reflektorstellung 24mm
Leistung: voll (1/1), manuell mit Test-Taste ausgelöst jeweils sofort nach dem der Blitz wieder aufgeladen war (orangene LED)
Aufladezeiten etwas zwischen 3 und 4 Sekunden --> sprich höchstmögliche Belastung des Blitzes
. . . Test . . .
Overheat-Meldung nach: 28 Blitzen
Temperatur Reflektorscheibe:
heiss!
Temperatur Akkus: lauwarm, noch nicht mal handwarm
Blitz will anscheinend abkühlen, jetzt heisst es eine Situation simulieren, dass man den Blitz trotz Überhitzungsgefahr doch dringend braucht:
Batteriefach 5 Sekunden auf, sofort wieder zu, Overheat-Meldung weg!
Dann: nach weiteren 30 Blitzen Test abgebrochen...
Temperatur Reflektorscheibe:
sehr heiss!
Temperatur Akkus:
heiss
Länger wollte ich meinen Blitz nicht foltern.
Erkenntnisse: diese Leistung genügt mir. Ich bin keineswegs enttäuscht von dem Blitz!
Ich denke diese Schutzschaltung ist hier notwendig. Warum sie in den Vorgänger-Modellen nicht eingebaut war, das ist eine andere Diskussion. Mir ist auch schon mal ein 54er Metz in den Händen "explodiert".
Die Leistung, die hier abgegeben wird, ist schon enorm. Man verbrennt sich fast die Finger, wenn man bei voller Leistung die Hand einmal vor den Reflektor hält!
Jetzt kann man natürlich das Argument bringen "Wenn ich mir schon so einen Blitz kaufe, dann soll er wenigstens...", nein zurück zur Realität: ich kann mich nicht erinnern, dass ich je einen 36er Film in 120 Sekunden verschossen habe UND dabei mit voller Leistung geblitzt hätte. Mit digital knipst man mehr, das ist klar, aber für *meine* Zwecke reicht das hin, denn:
- ich blitze nicht durchgehend mit 1/1 Leistung, sondern schätze eher die volle Kompatibilität zu dem Sony Alpha System und die Schwenkfunktion des Blitzes

- die Leitzahl 58 dient mir eher als "Reserve"

- wenn ich mit 1/1 Leistung blitzen muss, dann niemals in dem o.g. Tempo

- ich nehme mal ganz naiv an, dass bei einer halbierung der Leistung (und gleicher Bildfrequenz natürlich) der Blitz doppelt so viele Aufnahmen ohne Overheat schafft

- sollte ich tatsächlich in einem Shooting Probleme mit Overheat bekommen, so kann ich die Einsatzzeit mit dem Batteriedeckel-Trick offenbar nochmal verdoppeln
--> Kann mich also nicht beklagen! Die allermeisten Anwendungen sind damit angedeckt.
Wer mehr Leistung benötigt, greift sowieso zu anderen Lösungen oder hat sogar ein komplettes Backup-Equipment dabei. Siehe
Beitrag von polyglot auf Dyxum ganz unten.
Viele Grüße,
Taniquetil